Kommentar Ehegattensplitting: Dämliche Privilegien für alle!
Das Ehegattensplitting wurde erfunden, um Frauen in die Kriegsproduktion zu locken - und ist noch heute unsinnig. Kein Grund, es Homo-Paaren zu verwehren.
D as Ehegattensplitting ist eines jener Institute, die Frauen davon abhalten können, nach einer Kinderpause wieder voll berufstätig zu werden. Je mehr sie verdienen, desto kleiner wird der Steuervorteil für das Paar. Obwohl diese Wirkung viel beschrieben und kritisiert wurde und die Abschaffung des Splitting immer mal wieder auf dem Plan steht, wird es demnächst wohl ausgeweitet: auf verpartnerte Homopaare.
Das Kölner Finanzgericht hat dies jetzt schon verfügt, das Verfassungsgericht wird wohl folgen. Und das ist natürlich richtig, denn auch ein dämliches Privileg ist ein Privileg, an dem alle teilhaben sollten, die sich gegenseitig unterstützend durchs Leben gehen – auch wenn dessen Nachteile für Verpartnerte genauso gelten wie für Verheiratete.
Das Splitting ist das Erbe der nationalsozialistischen Frauenpolitik: Ehegatten wurden damals gemeinsam veranlagt, was wegen der Steuerprogression einen absurd hohen Steuersatz, vor allem für die weniger verdienende Person, zur Folge hatte. Diese schlichte Addition der Einkommen sollte Frauen vom Arbeitsmarkt fernhalten.
ist Inlandsredakteurin der taz.
Das Ehegattensplitting wurde je nach Wirtschaftslage eingesetzt. Zunächst gab es gar keins, weil die Frauen nicht arbeiten sollten. Als Frauen dann in der Kriegsproduktion gebraucht wurden, wurden sie mittels Ehegattensplitting, das den gemeinsamen Steuersatz minderte, gelockt. So konnte man die Reservearmee der Frauen lenken.
Die eigentliche Ungerechtigkeit ist also die Addition der Einkommen im Steuerrecht, die durch das Splitting im Nachhinein wieder gemildert wird. Das Verfassungsgericht beanstandete denn auch 1957 die gemeinsame Veranlagung als Abweichung vom Prinzip der Individualbesteuerung. Doch Adenauer wollte die gemeinsame Veranlagung und milderte nur deren Nachteil erneut durch das Ehegattensplitting.
Heute, da die Ehe nur eine unter vielen partnerschaftlichen Lebensformen ist, ist das Splitting absurder denn je. Denn jetzt wird offenbar, dass es nicht nur die Folgen der gemeinsamen Veranlagung ausgleicht, sondern dass individuell besteuerte unverheiratete Paare dagegen im Nachteil sind.
Die richtige Antwort darauf wäre natürlich die Individualbesteuerung für alle – mit einem Bonus für Familien mit Kindern. In der jetzigen Regierung fordert das niemand. In der Opposition alle. Also: warten auf den Regierungswechsel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee