piwik no script img

Kommentar Ehec-ErregerGefährliche Gurken

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Im Fall des Ehec-Erregers haben die Behörden richtig reagiert. Der Ausbruch ist sehr viel ernster als bei vergangenen Malen. Und eine Erkrankung ist gefährlich.

M an muss die Gesundheits- und Lebensmittelbehörden loben. Normalerweise sind viele Ämter oft zu zögerlich, wenn gesundheitsschädliche Nahrungsmittel auf dem Markt landen. Dann wiegeln sie ab und haben zu große Angst vor Klagen der Hersteller. Heute ist das anders: Die Warnung zweier Bundesämter vor rohen Tomaten, Salatgurken und Blattsalaten wegen des Ehec-Keims war gerechtfertigt.

In weniger als einer Woche sind schon fünf Menschen in Zusammenhang mit der Erkrankung gestorben. Und zwar nicht nur Alte, deren Immunsystem oft nicht so stark ist, sondern auch eine 41 Jahre alte Frau und ein 38 Jahre alter Mann. Weil derzeit hunderte Patienten infiziert sind, wird die Zahl der Toten wohl noch steigen.

Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Jahr hatte die Krankheit nur zwei Menschen dahingerafft. Zudem ist dieser Ehec-Ausbruch viel gefährlicher als frühere. Auch hier bewahrt ein Blick auf die Statistik vor falschen Schlüssen: Im Jahr 2010 hatten lediglich 65 Ehec-Patienten unter der schwersten Komplikation bei dieser Krankheit gelitten: Nierenversagen und blutigem Durchfall. Nun sind es binnen weniger Tage mehr als 200. Die Lage für diese Menschen ist extrem ernst: Sie müssen in der Intensivstation behandelt werden. Meist wird ihr Blutplasma ausgetauscht. Manche müssen künstlich beatmet werden.

Der Autor

JOST MAURIN ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz.

Natürlich ist das Risiko, an Ehec schwer zu erkranken, immer noch gering. Natürlich beschert die Verzehrswarnung der Wirtschaft Verluste. Natürlich hat die reißerische Berichterstattung von Boulevardmedien über Ehec die zuständigen Behörden unter Druck gesetzt. Aber wenn die Verzehrswarnung nur einen Menschen vor dem Tod bewahrt, hätte sie sich schon gelohnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Hanno

    Berechtigte Panik oder nicht, die Karikatur dazu war vom allerfeinsten! Spanischer Frühling, hab richtig laut lachen müssen!

  • T
    T.V.

    So etwa wie ein einzelner Terrorist "1984" rechtfertigt?