Kommentar EWE-Engagement: Fahrlässiger Umgang
Ein Unternehmen sollte hinsehen, ob denn auch alles korrekt zugeht. Dafür, dass Millionen offenbar ohne ausführliche Leistungsnachweise der Agentur pauschal überwiesen wurden, ist alleine die EWE AG verantwortlich.
E s klingt entschlossen, wie die EWE AG gerade vorgeht. Weil eine Agentur, die für die EWE ein gut klingendes Präventionsprogramm an Schulen ausgerichtet hat, ganz offenbar eine Menge Geld hat verschwinden lassen, hat die EWE die Zusammenarbeit beendet.
Jährlich zwischen 3,3 und 3,4 Millionen Euro überwies die EWE der Agentur, ein Großteil davon wanderte in mindestens zwei Fällen auf ein privates Konto der Agenturchefin. Insgesamt 5,6 Millionen Euro.
Doch tatsächlich ist das Vorgehen des Stromkonzerns - immerhin der fünftgrößte in Deutschland - nur ein kleiner Schritt, der wie ein großer wirkt. Denn er lenkt von der eigenen Rolle bei diesem Projekt ab, für das Konzernchef Werner Brinker immer wieder sein Gesicht hergab und die Agentur Prevent, sein Unternehmen und damit auch sich selbst für diese tolle, zukunftsträchtige Initiative lobte. Gewalt und Drogenprobleme durch Prävention erst gar nicht entstehen zu lassen - klar, dagegen kann keiner etwas haben. Aber hinsehen sollte ein Unternehmen schon, ob denn auch alles korrekt zugeht - zumal wenn es um Millionenbeträge geht.
Dafür, dass die offenbar ohne ausführliche Leistungsnachweise der Agentur pauschal überwiesen wurden, kann aber die Agentur nichts - sondern alleine die EWE AG. Die hätte ganz einfach im eigenen Interesse präventiv vorgehen sollen, anstatt grob fahrlässig mit dem Geld zu verfahren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!