piwik no script img

Kommentar EU und LibyenSarkozy überragt Westerwelle

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Die Anerkennung der libyschen Rebellenregierung dient Sarkozy vor allem um sein eigenes Image aufzupolieren. Aber Europa muss eine eindeutige Position einnehmen.

D ass Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy jetzt die libyschen Rebellen anerkennen will, ist vor allem narzisstisch begründet. Nach peinlichen Affären um die enge Freundschaft französischer Politiker mit nordafrikanischen Diktatoren in den letzten Monaten kommt ein Seitenwechsel dem eigenen Image sehr gelegen. Sarkozy hat eben ein gutes Gespür dafür, wie man sich im richtigen Augenblick als europäische Führungsfigur inszeniert. Und es ist auch richtig, diese Inszenierung irgendwie unwürdig zu finden.

Das alles ist aber kein Grund dafür, dass Deutschland jetzt dermaßen grundsätzlich an dem Franzosen herummäkelt. Bundesaußenminister Guido Westerwelle sagt: "Wir wollen nicht auf eine schiefe Ebene geraten, an deren Ende wir […] selber Partei in einer Bürgerkriegssituation sein könnten." Wieso eigentlich nicht? Westerwelle sagt schließlich auch, dass Gaddafi gehen muss, und drängt auf schärfere Sanktionen gegen ihn, womit er schon Partei ergriffen hat.

"Bevor man solche politischen Schritte unternimmt, muss man auch erst einmal wissen, mit wem man es zu tun hat", fügt Westerwelle hinzu. Wieso findet er es nicht heraus? Er braucht ja nur mit den Rebellenvertretern zu reden, wie andere europäische Politiker auch. Man erkennt Staaten an, keine Regierungen, heißt es ferner. Falsch: Wenn in einem Land zwei konkurrierende Machtzentren um Anerkennung streiten, muss sich eine ausländische Regierung schon entscheiden, wem sie zum Beispiel die Akkreditierung eines Botschafters zugesteht.

Bild: taz

DOMINIC JOHNSON ist Leiter des Auslandsressort der taz.

Europa muss in Libyen eine klare Wahl treffen. Je eindeutiger das Ausland die Rebellen stützt, desto größer ist der Anreiz für Gaddafis Schergen, kein weiteres Blut zu vergießen und stattdessen die Seiten zu wechseln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • JZ
    jan z. volens

    Frankreichs damaliger Ausenminister, Dominique de Villepin - war der prominenteste Gegner der USA Invasion des Irak. Donald Rumsfeld, damaliger U.S. Kriegsminister meinte, dass Villepin "old Europe" representierte. Damals hatte auch die BRD einen Kanzler - Gerhard Schroeder (SPD!) welcher mit Villepin und Frankreich stand!

  • 2
    2010sdafrika

    Tragisch sind die aktuellen Geschehnisse in Libyen. Während drei BBC-Mitarbeiter mittlerweile gefoltert wurden, der Widerstand weiterhin bombardiert wird und das Rote Kreuz erstmalig von einem "Bürgerkrieg" spricht, sind sich die westlichen Staaten immer noch uneinig, ob ein Handeln in Libyen im Rahmen einer Flugverbotszone notwendig ist. Das darf nicht sein! Jede verlorene Stunde - jede Stunde der Unterlassung - ermöglichen Gaddafi einen weiteren Machtzuwachs: http://2010sdafrika.wordpress.com/2011/01/16/burgerkrieg-droht-in-tunesien-lybiens-blogger-mobilisieren-volk/.