piwik no script img

Kommentar EU-Parlament zu SwiftEin angespannter Muskel

Kommentar von Svenja Bergt

Europa will Datensicherheit gegenüber den USA beweisen. Jetzt hat das EU-Parlament immerhin beschlossen, das Swift-Abkommen zu stoppen. Ein Anfang.

Nix mit Swift Bild: dpa

E s ist nicht so, dass sich die EU bislang ein Bein ausgerissen hätte, wenn es darum geht, Konsequenzen aus der umfassenden Überwachung durch US-Geheimdienste zu ziehen. Die NSA soll EU-Büros verwanzt haben? Macht nichts, wir beginnen trotzdem mal mit den Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen. Ohne, dass die Öffentlichkeit auch nur Zugang zum Verhandlungsmandat hätte, versteht sich.

Dabei sind die Mittel auf EU-Ebene ungleich mächtiger als die Handlungsmöglichkeiten eines einzelnen Mitgliedsstaates. Da wäre nicht nur das Swift-Abkommen über den Zugriff der USA auf Bankdaten europäischer Bürger, das sich die EU-Abgeordneten jetzt vorgenommen haben.

Da wäre auch das Abkommen über Passagierdaten, das Datenschützern schon lange ein Dorn im Auge ist, weil die Daten nicht nur zur Terrorbekämpfung, sondern auch bei anderen Gesetzesverstößen verwendet werden dürfen. Und die Safe-Harbor-Regeln, die es US-Unternehmen erlauben, persönliche Daten aus in der EU ansässigen Unternehmen zu verarbeiten. Ohne dass dadurch die Daten der betroffenen Nutzer besser geschützt wären.

Natürlich ist es schwieriger, bestehende Abkommen auszusetzen oder zu kündigen, als bei neuen die eigenen Interessen zu stärken. Daher ruhen die Hoffnungen derzeit nicht nur auf dem Freihandelsabkommen, sondern auf auch der Datenschutzgrundverordnung, die nun im Ministerrat diskutiert wird. Wird die auch nicht europäische Unternehmen, die in der EU tätig sind, zu hohen Datenschutzstandards verpflichten, wäre das ein echter Gewinn.

Die Forderung nach einer Aussetzung des Swift-Abkommen ist also noch kein Schritt. Es ist eher die Vorbereitung dazu, das Anspannen des Muskels, bevor der Fuß gehoben wird. Aber es könnte ein Anfang sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare