Kommentar EU-Parlament zu Swift: Ein angespannter Muskel
Europa will Datensicherheit gegenüber den USA beweisen. Jetzt hat das EU-Parlament immerhin beschlossen, das Swift-Abkommen zu stoppen. Ein Anfang.
E s ist nicht so, dass sich die EU bislang ein Bein ausgerissen hätte, wenn es darum geht, Konsequenzen aus der umfassenden Überwachung durch US-Geheimdienste zu ziehen. Die NSA soll EU-Büros verwanzt haben? Macht nichts, wir beginnen trotzdem mal mit den Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen. Ohne, dass die Öffentlichkeit auch nur Zugang zum Verhandlungsmandat hätte, versteht sich.
Dabei sind die Mittel auf EU-Ebene ungleich mächtiger als die Handlungsmöglichkeiten eines einzelnen Mitgliedsstaates. Da wäre nicht nur das Swift-Abkommen über den Zugriff der USA auf Bankdaten europäischer Bürger, das sich die EU-Abgeordneten jetzt vorgenommen haben.
Da wäre auch das Abkommen über Passagierdaten, das Datenschützern schon lange ein Dorn im Auge ist, weil die Daten nicht nur zur Terrorbekämpfung, sondern auch bei anderen Gesetzesverstößen verwendet werden dürfen. Und die Safe-Harbor-Regeln, die es US-Unternehmen erlauben, persönliche Daten aus in der EU ansässigen Unternehmen zu verarbeiten. Ohne dass dadurch die Daten der betroffenen Nutzer besser geschützt wären.
Natürlich ist es schwieriger, bestehende Abkommen auszusetzen oder zu kündigen, als bei neuen die eigenen Interessen zu stärken. Daher ruhen die Hoffnungen derzeit nicht nur auf dem Freihandelsabkommen, sondern auf auch der Datenschutzgrundverordnung, die nun im Ministerrat diskutiert wird. Wird die auch nicht europäische Unternehmen, die in der EU tätig sind, zu hohen Datenschutzstandards verpflichten, wäre das ein echter Gewinn.
Die Forderung nach einer Aussetzung des Swift-Abkommen ist also noch kein Schritt. Es ist eher die Vorbereitung dazu, das Anspannen des Muskels, bevor der Fuß gehoben wird. Aber es könnte ein Anfang sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist