Kommentar EU-Masterplan: Brüssel will aufrüsten
Der neue Masterplan zur Lösung der Krise kann nicht funktionieren. Er bringt uns nicht weiter. Ganz im Gegenteil: Er wirft die EU wieder weit zurück.
M ehr Europa, das klingt weltoffen und viel versprechend. Mehr Europa, das war bisher auch der Schlachtruf der Bundesregierung, wenn es um die Lösung der Eurokrise ging. Brüssel müsse mehr Kompetenzen erhalten, um die Krise in den Griff zu bekommen, verkündeten Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble bei jeder Gelegenheit.
Doch nun hat die Formel ihren Zauber verloren. Zwar haben vier EU-Chefs unter Leitung von Ratspräsident Van Rompuy gerade einen Masterplan für die Lösung der Krise vorgelegt. Mehr Europa scheint dabei auch ihr Motto zu sein. Doch was sie empfehlen, bringt uns der Lösung der Krise kein Stück näher. Im Gegenteil: Es wirft die EU noch weiter zurück.
Das fängt schon mit der Methode an. Die EU-Chefs haben ihren Reformplan im stillen Kämmerlein ausgearbeitet und wollen ihn von oben herab verordnen. Zum Thema Demokratie fällt ihnen nicht viel ein – außer, dass sie irgendwie wichtig ist. Das schafft kein Vertrauen und noch weniger Legitimität. Mehr Europa haben wir uns anders vorgestellt.
Auch die Vorschläge sind nicht überzeugend. Auf die akute Krise in Griechenland, Spanien und Zypern gehen Van Rompuy und Co. erst gar nicht ein. Aus dem Scheitern der Sparpolitik ziehen sie keine Konsequenzen, sondern verordnen noch mehr Austerität und Disziplin: Künftig soll Brüssel allzu expansive Haushaltspläne schlicht einkassieren können. Das läuft auf einen massiven Machtgewinn für Brüssel hinaus – und auf eine Entmachtung der nationalen Parlamente.
ist Brüssel-Korrespondent der taz.
Das wäre vielleicht noch hinnehmbar, wenn wir die Brüsseler Exekutive selbst wählen und uns zwischen verschiedenen Programmen entscheiden könnten. Eine demokratisch legitimierte Wirtschaftsregierung wäre ein großer Fortschritt.
Doch von Wahl ist im EU-Masterplan nicht die Rede, dafür umso mehr von Disziplin, Kontrolle und Wettbewerbsfähigkeit. Gewiss, Van Rompuy & Co. schlagen auch gemeinsame Schuldenprogramme und eine gemeinsame Haftung für marode Banken vor. Dies soll aber erst dann eingeführt werden, wenn ganz Europa nach neoliberalen Rezepten durchreformiert wurde. Doch die Eurozone hat nicht mehr die Zeit, auf langwierige und fragwürdige Reformen zu warten. Ohne Euro wird es auch Europa nicht mehr geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option