piwik no script img

Kommentar EU-IntegrationKontinent der vielen Geschwindigkeiten

Kommentar von Ralph Bollmann

Ein Europa der vielen Geschwindigkeiten existiert längst. Doch die vielfach abgestuften Integrationsmöglichkeiten schwächen Europa nicht - sie stärken es.

Bild: taz

Ralph Bollmann ist Leiter der Parlamentsredaktion der taz.

Brav plapperte Angela Merkel am Donnerstag im Bundestag die Brüsseler Sprachregelung nach, auf die auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier nach anfänglichem Wackeln eingeschwenkt war: "Keinen Schritt weiter" führten Überlegungen zu einem "Europa der zwei Geschwindigkeiten". Gleich danach gab Merkel aber zu, auf einzelnen Politikfeldern könnten die Mitgliedsstaaten schon bisher selbst entscheiden, ob sie mitmachen.

Eben. Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten gibt es nur deshalb nicht, weil längst ein Europa der vielen Geschwindigkeiten existiert. Einige Staaten sind bloß EU-Mitglied und sonst nichts, manche beteiligen sich an der gemeinsamen Währung, andere koordinieren über das Schengen-Abkommen ihre Grenzkontrollen. Dänemark wiederum ist bei der Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausgestiegen, Nichtmitglieder wie Norwegen und demnächst die Schweiz sind beim Schengen-Vertrag eingestiegen.

Das alles waren zunächst Betriebsunfälle. Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass die vielfach abgestuften Integrationsmöglichkeiten Europa stärken und nicht schwächen. So ermöglichen sie weniger starre Grenzen und erleichtern die Aufnahme von Neumitgliedern. Der Beitritt von Rumänien oder Bulgarien wäre kaum durchsetzbar gewesen, hätten die beiden Länder automatisch die Gemeinschaftswährung eingeführt und sämtliche Passkontrollen abgeschafft.

Europa kehrt damit zu Strukturen zurück, wie sie auf dem Kontinent vor dem Aufkommen der Nationalstaaten schon einmal bestanden hatten, etwa im 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich. Das System war nicht besonders effektiv, dafür aber weniger anfällig für große Kriege und Katastrophen. Es war allerdings auch weniger demokratisch. Mehrheitsentscheide haben nur innerhalb klar definierter Grenzen einen Sinn.

Das alles heißt keineswegs, dass man nicht den Vertrag von Lissabon und damit das EU-Basismodell retten soll. Es heißt aber, dass man sich von den europäischen Realitäten kein falsches Bild machen darf. RALPH BOLLMANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!