Kommentar ECE-Studie: Der Arsch auf Grundeis
Die einzige Chance der Offline-Einzelhändler ist, das Shoppen als Freizeitspaß zu inszenieren.
E in Betreiber von Einkaufszentren lässt untersuchen, ob die Menschen noch Lust haben, in Einkaufszentren einzukaufen – oder ob sie ihre Einkäufe tendenziell lieber im Internet erledigen. Selbstverständlich kommt dabei heraus, dass das Offline-Einkaufen nach wie vor attraktiv sei. Wenn ein Jogurt-Hersteller untersuchen lässt, ob sein Jogurt gesund ist, wird das Ergebnis auch lauten: Die reinste Medizin!
Die ECE-Studie zeigt vor allem eines: Wie sehr den Offline-Einzelhändlern in Anbetracht des Internet-Handels der Arsch auf Grundeis geht. Längst hecheln sie hinterher und versprechen ihren Kunden gleiche oder bessere Preise als im Internet. Längst sind Kunden, die sich offline teuer beraten lassen, aber online billig kaufen, keine Ausnahmeerscheinung mehr. Die ECE-Studie versucht, dieses Problem klein zu reden. Natürlich, sonst würde sie ja helfen, den Trend zu verstärken.
Abheben kann sich der Einzelhandel von den Internethändlern nur damit, dass er das Einkaufen als Freizeitspaß inszenieren kann: Shoppen-Gehen ist etwas anderes, als per Mausclick Postsendungen zu bestellen. Dazu gehört dann aber auch, dass es Geschäfte mit Atmosphäre und individuellen Angeboten gibt. ECE dagegen hat Einkaufszentren, in denen Handelsketten ihre überregional identischen Filialen eröffnen. Dass von dort aus immer öfter der Schritt ins Internet getan wird, ist kein Wunder – und auch nicht wirklich traurig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören