Kommentar Duisburg mahnt Blogger ab: Bar jeder Vernunft
Dass Duisburger Blogger der Öffentlichkeit Infos über die Loveparade-Katastrophe zur Verfügung zu stellen, ist erfreulich. Dass die Stadt sie jetzt abmahnt, ist schlichte Sturheit.
A dolf Sauerland versteht die Welt nicht mehr: Immer diese jungen Leute. Erst sterben sie in seiner Stadt, dabei sollten sie doch deren Image aufpolieren. Und jetzt stellen sie auch noch Dokumente ins Netz, die bei der Aufklärung der Katastrophe hilfreich sein können. Aber der Oberbürgermeister weiß sich zu helfen: Stur klebt er an seinem Amtssessel, redet in Interviews nur von seiner Not und beauftragt Anwälte, die besser funktionieren als seine Pressestelle.
Zu seinem Glück finden sich Landgerichte, die ebenfalls finden, dass es die Öffentlichkeit nichts angeht, wie die Stadt Duisburg die Loveparade und damit die Katastrophe vorbereitet hat und ganz im Sinne von Sauerland eine einstweilige Verfügung gegen die Blogger verhängt.
Nicht, dass Sauerland es je in Betracht gezogen hätte, aber der Moment für einen glaubhaften und wirkungsvollen Rücktritt ist längst verpasst. Was Sauerland aber trotzdem langsam begreifen müsste: Er steht im Weg: der Aufklärung, der Beruhigung und der Neuaufstellung der Stadt.
Er sollte endlich seine Geschäfte ruhen lassen und schon gar nicht mit einstweiligen Verfügungen gegen engagierte Bürger um sich schmeißen. Aber er bleibt seiner Strategie treu: Er schadet anderen Menschen, um sich zu profilieren. Für die Blogger ist ein gerichtliches Vorgehen ein finanzielles Fiasko, für den Oberbürgermeister nur ein weiterer Beweis seiner Macht.
Wer letztendlich Schuld ist an dem Tod von 21 Menschen, kann bislang niemand hundertprozentig sagen. Zu verstrickt sind die Vorgänge, zu undurchsichtig das Genehmigungsverfahren, zu widersprüchlich die Aussagen. Dass Blogger es sich zur Aufgabe machen, der Öffentlichkeit Informationen zur Verfügung zu stellen, ist erfreulich, in Zeiten von Wikileaks und Open Data aber keine große Überraschung. Wäre Realitätsverlust ein justiziables Vergehen, das Landgericht Köln würde sich mit Herrn Sauerland beschäftigen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris