Kommentar Drohne über Castor-Transpor: Das fliegende Auge
Die Polizei hat aufgerüstet. Vermutlich werden Drohnen bald zum Alltag bei Kundgebungen gehören. Aber wie viel Kontrolle müssen Bürger bei der Ausübung ihrer Grundrechte dulden?
E s hat schon etwas von Science-Fiction: Hoch über den Köpfen von Demonstranten fliegt ein unbemannter Flugkörper, eine Drohne, und überträgt Bilder ins Polizeilagezentrum. Doch bei den jüngsten Castortransporten im Wendland war dies bereits Praxis - ohne Ankündigung und ohne Kennzeichnung. Angeblich wusste nicht einmal der Einsatzleiter Bescheid.
Die Polizei wiegelt nun ab. Es seien aus der Luft lediglich die Absperrgitter kontrolliert worden. Das Innenministerium sprach lange Zeit sogar nur von Testflügen. Das passt aber durchaus zusammen. Wahrscheinlich war das Fotografieren der Polizeiabsperrungen nur ein Test der Technik unter Einsatzbedingungen. Vermutlich werden Drohnen bald zum Alltag bei unübersichtlichen Großkundgebungen gehören.
Nun wissen aber auch die Demonstranten immerhin, dass die Polizei mal wieder aufgerüstet hat. Im neuen Hannoveraner Versammlungsgesetz wird zwar gefordert, dass auf Demos in der Regel offen gefilmt werden muss. Doch hilft dies auch nicht weiter, Vermummung ist ja bei Strafe verboten. Wer sich auf der Kundgebung nicht filmen lassen will, müsste also zu Hause bleiben.
Das polizeiliche Filmen auf Demonstrationen hat offensichtlich einen Einschüchterungseffekt, der mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist. Und die Menschen sorgen sich zu Recht. Gerade im Wendland wurden von der Polizei immer wieder präventive Dateien über Anti-Atomkraft-Aktivisten angelegt.
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Fall aus Bayern vorläufig entschieden, dass Kameras anlasslose Lagebilder nicht speichern dürfen. Der Vorschlag ist gut gemeint, aber weltfremd. Die Demonstrationsteilnehmer sehen der Kamera ja nicht an, ob sie Bilder speichert oder nicht. So kann eine Einschüchterung nicht vermieden werden. Kameraeinsätze müssen auf konkrete Gefahrenlagen beschränkt werden. Wer einfach nur demonstriert, muss sich nicht filmen lassen.
Das Problem der Drohne ist also ein ganz allgemeines - jenseits der technischen Faszination. Wie viel Kontrolle müssen die Bürger bei der Ausübung ihrer Grundrechte dulden?
Ermutigt der Staat zur Einmischung oder schreckt er eher ab? Ob dann eine Drohne über der Demo kreist oder der altbekannte Hubschrauber, ist Nebensache.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links