piwik no script img

Kommentar Drohende Opel-SchließungDas eigentliche Problem in NRW

Kommentar von Richard Rother

Bei Opel drohen mal wieder Werksschließungen. Der Autohersteller hat es nicht leicht auf dem Markt, aber ständige Standortdebatten helfen da nicht.

D er Sieg der Dortmunder im Fußballpokalendspiel, der klare Sieg von Rot-Grün bei der NRW-Wahl – vielen Menschen in Nordrhein-Westfalen ist derzeit nach Feiern zumute. Aber schon gibt es schlechte Nachrichten aus dem fernen Rüsselsheim: Bei Opel soll mal wieder der Rotstift gezückt werden.

Das stellt auch das Werk in Bochum erneut infrage. Käme es dazu, wäre das ein harter Schlag für das Ruhrgebiet, das unter dem Strukturwandel und schwachen Kommunalfinanzen leidet. Rot-Grün würde mit einer kaum lösbaren Aufgabe starten: Wie soll Bochum, das schon die Schließung der Nokia-Fabrik hinnehmen musste, den Verlust seiner industriellen Basis verkraften?

Die Situation ist paradox: Der deutschen Autoindustrie geht es blendend; VW, Daimler und BMW fahren satte Gewinne ein. Nur Opel, das ordentliche (Familien-)Autos baut und hierzulande schon ein Elektrofahrzeug auf den Markt brachte, hat Probleme, hausgemachte Probleme. Denn während die Konkurrenz auf den wachsenden Märkten in aller Welt wildert, darf Opel dort nicht ran, weil der US-Mutterkonzern General Motors dort seine Eigenmarken absetzen will. Opel soll einen Sprint gewinnen – ist aber beinamputiert.

Der Autor

Richard Rother ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.

Auf dem gesättigten deutschen und europäischen Markt hat Opel indessen starke Konkurrenz: Am VW Golf kommt der Opel Astra nicht vorbei, und im Kleinwagensegment kommen aus Tschechien, Rumänien und Fernost gute und günstige Fahrzeuge. Daher erreicht Opel kaum profitable Stückzahlen: Opel ist ein Massenhersteller ohne Massenpublikum.

Vielleicht sähe die Lage bald besser aus, wenn das Opel-Management nicht bei den ersten Schwierigkeiten mit Produktionsverlagerungen oder gar Werksschließungen drohte. Denn eines ist klar: Ständige Standortdebatten verunsichern potenzielle Käufer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • TW
    Thomas Weisser

    Und vielleicht wäre es auch sinnvoll, selbst Autos zu entwickeln und bauen und nicht einfach von anderen Herstellern minderwertige Autos einkaufen wie beim neuen Opel Combo, der einfach ein Fiat Doblo mit Opel-Blitz ist! Warum soll ich mir dann nen Opel kaufen??? Opel kann ja gute Autos bauen, warum machen die das dann nicht?!?