Kommentar Doping-Urteil: Im Zweifel für die Angeklagten
28 russische Sportler waren wegen systemischen Dopings verurteilt worden. Das Schiedsgericht hebt ihre Strafen auf. Das sollte man wertschätzen.
![Menschen formen eine wehende Russische Flagge bei der Eröffenungszeremonie von Sotschi 2014 Menschen formen eine wehende Russische Flagge bei der Eröffenungszeremonie von Sotschi 2014](https://taz.de/picture/2535870/14/19947314.jpeg)
E rst lebenslange Sperre, dann Freispruch. Wenn Urteile sich von einem Extrem ins andere wenden, dann kann das nur daran liegen, dass die jeweils Urteilenden völlig Unterschiedliches in den Blick genommen haben. In diesem Fall ist das Verzwickte, dass man für beide Sichtweisen gute Gründe vorbringen kann.
Das Internationale Olympische Komitee wollte – ausgehend von der Erkenntnis, dass in Russland systemisches Doping betrieben wurde – die Profiteure des Systems abstrafen und an ihnen ein Exempel statuieren. Angesichts der massiven Betrugsversuche wurde vom IOC ein entsprechend starkes Zeichen erwartet. Das Ergebnis waren 43 lebenslange Sperren für russische Sportler. Das Prinzip Abschreckung war dabei leitendes Motiv.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat nun nach dem Einspruch der russischen Sportler 28 lebenslange Sperren in einen Freispruch verwandelt. Elf weitere exkommunizierte Russen dürfen bereits nach den Winterspielen in Pyeongchang wieder mitmachen. In seiner Urteilsfindung, betonte das CAS, habe man sich strikt darauf beschränkt, über die jeweils individuelle Verantwortung zu richten. Die Beweislast sei nicht ausreichend gewesen, um zu einem anderen Urteil zu kommen.
Die Wellen der moralischen Empörung werden nach diesem CAS-Richterspruch weltweit gewiss hoch schlagen. Dass aber in diesem Fall auch im Sport rechtsstaatliche Grundsätze – im Zweifel für den Angeklagten – nicht außer Kraft gesetzt werden, sollten alle wertschätzen, die nicht selbst Opfer eines Willkürsystems werden wollen.
Russische Sportler stehen derzeit unter Kollektivschuldverdacht. Gemeinsam mit ihnen will man auch das System in Haftung nehmen. Das IOC sollte sich stattdessen mehr über Sanktionsmaßnahmen Gedanken machen, die direkt auf die verantwortlichen Organisatoren des systemischen Dopings in Russland zielen. Diese wollen mit den Erfolgen ihrer Athleten nationale Stärke demonstrieren. Der Entzug von sportlichen Großveranstaltungen etwa würde sie gewiss schmerzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche