Kommentar: Doktorspielchen: Hofnarr in Hannover
Nach überstandener Doktor-Affäre muss David McAllister verkünden, dass er sich über Bernd Althusmanns Verbleib im Kabinett freut. Dabei wird er wissen, dass ihm dessen Glaubwürdigkeitsverlust Schaden zufügt.
M anchmal sind Niederlagen segensreicher als Siege. So wäre es für Niedersachsens Ministerpräsidenten David McAllister (CDU) sicher ein schwerer Schlag gewesen, wenn die Uni Potsdam seinem Kultusminister Bernd Althusmann den Doktortitel aberkannt hätte. Der gute Kumpel wäre nicht mehr im Kabinett zu halten gewesen. Und die Affäre hätte ein Ende gehabt. Ihm wäre allenfalls kurz vorgeworfen worden, so lange gezögert zu haben.
Nun allerdings muss er sich hinstellen und verkünden, dass der zu jeder Zeit sein "uneingeschränktes Vertrauen" hatte - und natürlich Kultusminister bleibt. Obwohl ihm natürlich klar ist, dass Althusmanns Glaubwürdigkeit durch die mit erheblichen Mängeln behaftete Dissertation schweren Schaden erlitten hat. Obwohl er natürlich weiß, dass Schulpolitik ein klassisches Wahlkampfthema ist. Und obwohl er natürlich auch sieht, dass diese Doktor-Affäre das CDU-Credo vom Aufstieg durch Bildung pervertiert - zum Aufstieg durchs Vortäuschen von Bildung. Plus gut funktionierende Seilschaften.
Damit ist nicht nur der Kultus-Fassadenminister Althusmann blamiert. Mindestens, wer Niccolò Machiavellis "Il Principe" folgt - dem Althusmann zwar das Motto seiner Dissertation entnommen, den er aber wohl nicht gelesen hat - weiß: Das muss auch auf den Landes-Chef durchschlagen. Denn ein kluger Fürst umgibt sich nur mit tüchtigen und weisen Ministern. Für die anderen Freunde wäre der Job des Hofnarren passend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart