Kommentar Dioxinskandal von Dortmund: Kontrolle ist gut, Aufklärung besser
Im Fall der Dioxoin-Verpestung durch den Trafo-Recycler Envio regierten die Behörden zu spät und dann zu halbherzig. Der Hinweis auf knappes Behörden-Personal kann nicht beruhigen.
M it dem Segen der Umweltbehörden Nordrhein-Westfalens durfte das Dortmunder Entsorgungsunternehmen Envio jahrelang hochgiftige Transformatoren zerlegen. Dass die nicht nur die krebserregende Substanz PCB, sondern auch hochgiftige Dioxine enthalten, ist bekannt. Doch selbst anonyme Anzeigen, in denen von einer massiven Gesundheitsgefährdung die Rede war, schreckten die zuständige Bezirksregierung kaum auf. Überprüft wurde die Firma, wenn überhaupt, nur nach Ankündigung.
ist taz-Korrespondent in NRW.
Jetzt finden sich PCB und Dioxin im Blut der Mitarbeiter. Große Teile des Dortmunder Nordens sind mit dem Umweltgift belastet. Verantwortung aber wollen die Behörden nicht übernehmen: Wegen Personalmangels seien sie leider sehr dünn besetzt gewesen, heißt es kleinlaut. Schuld daran sei die Sparwut der im Mai abgewählten schwarz-gelben Landesregierung von Jürgen Rüttgers, lautet ihre dünne Verteidigungslinie.
Unterstützt werden die Beamten dabei ausgerechnet von der neuen Regierung aus SPD und Grünen. Zwar spricht der grüne Umweltminister Johannes Remmel vom "größten Umweltskandal der letzten zehn Jahre". Verantwortliche aber hat er bis heute ebenso wenig benannt wie die Staatsanwaltschaft oder Arbeitsminister Guntram Schneider, dem als einstigem DGB-Landeschef sichere Arbeitsbedingungen doch besonders wichtig sein müssten.
Mit einem externen Gutachten will man nun erst einmal klären lassen, ob es Schwachstellen bei der Genehmigung und Überwachung gegeben hat. Dabei sind die längst offensichtlich. Zwar verspricht die neue Landesregierung künftig bessere Kontrollen und stellt dazu 300 neue Mitarbeiter ein. Den Envio-Mitarbeitern, die um ihre Gesundheit bangen müssen, hilft das aber nicht mehr. Nicht nur sie haben ein Recht zu erfahren, wer hier versagt hat und wer hinter den kriminellen Methoden Envios steht. Den Fall aufzuklären würde helfen, den nächsten Umweltskandal zu vermeiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“