Kommentar Dicke: Das Klischee vom gemütlichen Dicken
Für Übergewichtige ergreift niemand Partei. Dabei sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Übergewichtige nicht zu diskriminieren: Sie haben schon schwer zu tragen.
M an stelle sich vor, ein mäßig begabter Liederschreiber würde einen Song aufnehmen, in dem er ein negatives Vorurteil über Schwule an das nächste reihte und zum Schluss blökte: Na, du schwule Sau? Viel mehr als eine Mitgliedschaft bei der Piusbruderschaft wäre wohl nicht für ihn drin.
Marius Müller-Westernhagen hat es mit genau dieser Masche zum Kultsänger gebracht. Klar, das sollte irgendwie ironisch gemeint gewesen sein. Und überhaupt findet es kaum jemand diskriminierend, Dicke anzugreifen. Das Vokabular dafür lautet „hänseln“. Wer spräche von Hänseln, würde ein Dunkelhäutiger als Neger verunglimpft?
Auch in sich emanzipatorisch empfindenden linken Kreisen gibt es keinerlei Bedürfnis, für Übergewichtige Partei zu ergreifen, im Gegenteil: Von der „fetten Sau“ zum „dicken Bonzen“ ist es nur ein Mopssprung. Auf der anderen Seite des Spektrums durfte in der Welt kürzlich der Bioethiker Peter Singer Dicke als gemeinschaftsschädigende Lebensform geißeln, die dem stählernen Volkskörper eine Wampe wachsen lässt und seine Wirtschaftskraft schwächt.
ist Autor der taz und ist Autor der Berliner Lesebühnen „Brauseboys“ und „Reformbühne Heim und Welt“.
Singer, der Menschenrechte für Menschenaffen fordert, vertritt selbst die Ideologie eines Schimpansen, der unerwünschtes Erbgut in der Sippe durch Totbeißen ausmerzt. Er fordert finanziellen Ausgleich, denn: „Fettleibigkeit führt ganz allgemein zu höheren Kosten im Gesundheitswesen.“ Und das geht natürlich nicht, da könnte die Gemeinschaft ja gleich die Behandlungskosten bei Sport- oder Autounfällen übernehmen!
Das dahinterstehende Menschenbild verdient diesen Namen nicht. Es reduziert das Individuum auf seine Verwertbarkeit für wirtschaftliche Prozesse, es bedeutet die Monetarisierung von Körper und Psyche. Der Dicke, so das übereinstimmende Empfinden von links- bis marktradikal, ist selbst schuld, er müsste ja nur mal weniger essen. Weil er das verweigert, ist er Freiwild für Herabwürdigung und absurde politische Vorschläge aller Art.
Menschen sind unterschiedlich. Und so, wie es normalerweise kein Anlass wäre, Herrn Westernhagen wegen seines Unvermögens, einen ordentlichen Liedtext zu schreiben, oder Herrn Singer wegen seiner Dummheit anzugreifen, wenn sie denn damit nur andere in Ruhe ließen, so sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Übergewichtige nicht zu diskriminieren: Sie haben schon schwer zu tragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden