Kommentar Deutschtest-Pflicht: Unnütze Schikane
Es wäre auch politisch klüger, die Deutschtest-Pflicht für Ehegatten schnell wieder abzuschaffen. Gezielte Unfreundlichkeit schafft erst die beklagten Integrationsprobleme.
S icher ist die Beherrschung der deutschen Sprache ein wichtiger Schlüssel zur Integration. Das rechtfertigt aber noch lange nicht, von ausländischen Ehegatten schon vor deren Zuzug nach Deutschland einen Sprachtest zu verlangen: Die EU-Kommission hält dies nun sogar für unzulässig. Doch unabhängig von der Rechtslage wäre es auch politisch klüger, diese 2007 eingeführte Schikane schnell wieder abzuschaffen.
Derzeit wird nur der Nachweis einfachster Sprachkenntnisse verlangt. Fraglich ist, ob die paar Brocken Deutsch tatsächlich die Integration erleichtern. Und da ein Visum meist erst Monate nach dem Test erteilt wird, haben viele ihre "Deutschkenntnisse" bis dahin fast wieder vergessen.
Der Deutsch-Test war vor allem als innenpolitisches Signal gedacht ("die Ausländer sollen sich mal anstrengen"). Hinzu kam eine gewisse Abschreckungswirkung für besonders bildungsferne Schichten. Für die Betroffenen ist er vor allem lästig. Denn nicht überall gibt es Deutschkurse. Oft ist sogar ein Umzug erforderlich, um daran teilzunehmen zu können. Und um wie viel einfacher ist es, die Sprache erst in Deutschland zu lernen, nachdem man zum Ehepartner gezogen ist und das Erlernte im Alltag sofort anwenden kann?
Jeder halbweg vernünftige Einwanderer wird Deutsch lernen wollen. Die Behörden können das mit guten Angeboten und freundlicher Ermunterung unterstützen. Wir brauchen eine Integrationspolitik, die es ernst meint und signalisiert, dass Deutschland zur Integration bereit ist. Derzeit senden wir zu viele ambivante Signale aus.
Besonders dumm ist es, wenn gerade der größten Migrantengruppe, den Türken, immer wieder signalisiert wird, dass man sie für Einwanderer zweiter Klasse hält: Andere bekommen den Doppelpass, Türken nicht. Andere brauchen keinen Sprachtest, sie schon. Diese Politik der gezielten Unfreundlichkeit hilft kräftig mit, sogenannte Integrationsprobleme erst zu schaffen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt