piwik no script img

Kommentar Deutsche Ruanda-HilfeEine kuriose Drohgebärde

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Das Bundesentwicklungsministerium setzt 21 Millionen Dollar Entwicklungshilfe ans ostafrikanische Ruanda aus. Das wirft viele Fragen auf.

O berflächlich gesehen ist alles klar: Ruanda unterstützt Rebellen im Kongo, das muss aufhören, und das erreicht man durch Druck. Also setzt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) 21 Millionen Dollar Entwicklungshilfe aus. Wer zahlt, kann auch Bedingungen stellen.

Aber der Teufel steckt im Detail. Im Juni kursierten erste UN-Vorwürfe, wonach die neue M23-Rebellion im Ostkongo aus dem ruandischen Staats- und Militärapparat heraus unterstützt werde. In Reaktion darauf setzte die Bundesregierung nach BMZ-Angaben schon vor vier Wochen die Unterzeichnung eines förmlichen Abkommens über eine bereits 2011 vereinbarte Budgethilfe von 21 Millionen Euro für Ruanda für 2012–15 aus.

Öffentlich wurde das damals nicht. In der Zwischenzeit hat sich viel bewegt. Ruanda und Kongo haben sich auf eine Friedenstruppe in der Grenzregion geeinigt, und Ruandas Regierung hat im Detail auf die UN-Vorwürfe geantwortet. Genau zu dem Zeitpunkt, wo diese ruandische Antwort an die Öffentlichkeit gerät, macht nun Deutschland seinerseits die Aussetzung seiner Budgethilfe öffentlich und verlangt „lückenlose Aufklärung“.

Bild: privat
Dominic Johnson

ist Auslandsredakteur der taz mit dem Arbeitsschwerpunkt Afrika.

Dieses Vorgehen macht nur dann Sinn, wenn die Bundesregierung Ruandas Regierung nicht glaubt. Dann aber muss sie auch sagen, was sie unter diesen Umständen von Ruanda erwartet. Und sie sollte zumindest die Andeutung eines Ansatzes für die Lösung der Krise im Ostkongo vorlegen können.

Glaubt Deutschland wirklich, im Kongo wäre alles in bester Ordnung, wenn doch nur die Nachbarländer nicht da wären? Und wenn sich Deutschland für die Krise im fernen Kongo interessiert, kann man dann dem Nachbarland Ruanda vorwerfen, dass es das auch tut? Die kuriose Drohgebärde des BMZ wirft viele Fragen auf. Beantworten muss sie zunächst Deutschland selbst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • J
    J.S.

    Zugegeben, der Zeitpunkt ist fraglich. Doch dass Ruanda viel zu lang der von westlicher Seite gehätschelte Störenfried ist, ein sehr großes Machtbedürfnis und eine große Panik vor Hutus zu besitzen scheint, das konnte ich gerade u.a. bei van Reybroucks Buch zum Kongo detailliert nachlesen. Das muss wirklich nicht noch direkt oder indirekt gefördert werden.

  • R
    rita

    Warum überhaupt konzentrieren sich alle so auf Ruanda, statt mal Kabila ein bißchen auf die Finger zu klopfen? Sind die Verantwortlichen so blind, dass sie nicht sehen, was hier passiert? Ist es tatsächlich so einfach für einen unfähigen, kleptokratischen Dispoten sich aus der Verantwortung zu stehlen bzw. seine undurchsichtigen Geschäfte durchzuziehen, sein Land und Volk zu verramschen unter den Augen und sogar unter tätiger Beihilfe der "internationalen Gemeinschaft".???