Kommentar Deutsche Libyen-Politik: Fetisch Stabilität
Seit Beginn des Aufstands in Libyen hat die Regierung Merkel nichts unternommen, um die libysche Freiheitsbewegung zu unterstützen. Kein Wunder, dass Gaddafi voll des Lobes ist.
A ls "vergiftete Freundlichkeit" hat Außenminister Westerwelle das Lob zurückgewiesen, das der Staatsterrorist Gaddafi der deutschen Politik wegen ihrer Zurückhaltung angesichts des Bürgerkriegs in Libyen gezollt hat. Dass Gaddafi mit dieser Dosis Gift reichlich grobschlächtige Spaltungsabsichten verfolgte, ist klar. Die Frage ist nur, ob sein Lob nicht dennoch zu Recht erfolgt ist.
Die deutsche Bundesregierung hat am Mittwoch im Bundestag bekräftigt: "Der Diktator muss gehen." Eindeutige Worte, aber unglaubwürdig. Seit Beginn des Aufstands in Libyen hat die Regierung Merkel nichts unternommen, um die libysche Freiheitsbewegung zu unterstützen. Sie hat keine Erkundungsmission nach Libyen entsandt, um sich ein politisches Urteil über die Aufständischen zu bilden. Stattdessen verlautet bis jetzt aus dem Auswärtigen Amt, man wisse überhaupt nicht, mit wem man reden solle und wer als Demokrat anzusehen sei. Sie hat infolge dessen keine Verhandlungen mit dem provisorischen Nationalrat geführt, hat nichts getan, um diesem Gremium international den Rücken zu stärken, ganz zu schweigen davon, dass sie humanitäre Hilfslieferungen für die Aufständischen unterließ. Statt nach einem Weg zu suchen, wie unterhalb der Schwelle einer militärischen Intervention den Aufständischen in Libyen geholfen werden könne, wiederholte sie nur stereotyp die Warnung, sich nicht in ein militärisches Abenteuer mit ungewissem Ausgang verwickeln zu lassen. Es geschah nichts, bis Gaddafi zum Gegenangriff ausholte - und die Diskussion im Weltsicherheitsrat über ein Flugverbot gegenstandslos zu werden droht. Die deutsche Skepsis wird zum Verbündeten der Vetomächte Russland und China, die sich aus gutem Grund jeder effektiven internationalen Maßnahme gegen mörderische Diktaturen verweigern.
Das ersehnte Ziel der deutschen Politik heißt Stabilität der arabischen Regierungen am Mittelmeer und im Nahen Osten. Stabilität im Namen der Energiesicherung und einer zuverlässigen Abwehr der Flüchtlingsströme. Aber wird die deutsche Politik diesem Ziel näher kommen, wenn es Gaddafi gelingen sollte, die Aufständischen niederzuschlagen? Wird dann wieder Business als usual in Libyen herrschen und Deutschland sogar ein bevorzugter Partner sein, wie Gaddafi es avisierte? Oder wird eintreten, was die Bundesregierung vermeiden wollte - langwierige Kämpfe, Rückfall in die Stammesgesellschaft, Staatsverfall?
CHRISTIAN SEMLER 72, arbeitet seit 1989 für die taz. Für seine Unterstützung der demokratischen Bewegungen im Ostblock erhielt er 2010 von Polens Präsident Komorowski die Dankesmedaille des Europäischen Zentrums der Solidarnosc.
Schon in den 1980er Jahren haben die damaligen Bundesregierungen darin versagt, die Freiheitsbewegungen im sowjetischen Hegemonialbereich zu unterstützen. Auch hier beteten sie den Fetisch Stabilität an, statt zu erkennen, welche Instabilität von den realsozialistischen Regimen ausging. Wie ihnen auch die Freiheitssehnsucht der demokratischen Opposition als Gefährdung des Friedens erschien. Wenn heute Gaddafi obsiegen sollte, so würden auch in den anderen arabischen Staaten die Tyrannen wieder das Haupt erheben. Die Freiheitsbewegungen wären in tödlicher Gefahr. Und den Regierungen des Westens bliebe nur die Verachtung der arabischen Demokraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos