Kommentar Deutsche Bank: Allmächtige Investmentbanker
Das inzestuöse Kontrollverhältnis zwischen Ackermann und Jain muss jeden Steuerzahler alarmieren. Denn der Staat wird zahlen, falls es zu gravierenden Verlusten kommt.
W em gehört die Deutsche Bank? Diese Frage ist nicht trivial, denn sie lässt sich nicht beantworten. Selbst die Bank weiß nur, dass sich ihre Aktien in "Streubesitz" befinden. Doch an Gerüchten fehlt es nicht. In den Medien kursiert die Vermutung, dass sich die Deutsche Bank zum Teil selbst gehört: Die Investmentbanker in London würden ungefähr zwanzig Prozent des Grundkapitals halten, weil ihre Boni teils aus Aktien bestehen.
Es wäre tatsächlich eine Pointe, wenn die Investmentbanker nicht nur Angestellte, sondern mächtige Eigentümer der Deutschen Bank wären. Damit würde sich symbolhaft verdichten, was längst Realität ist: Die Investmentbanker bestimmen den Kurs des Instituts. Sie steuern bis zu 80 Prozent der Gewinne bei, und sie setzten jetzt auch ihren Chef Anshu Jain als neuen Vorstandsvorsitzenden durch.
Allerdings gibt es auch Gegenbewegungen: Seit der Finanzkrise grassiert selbst bei der Deutschen Bank die Einsicht, dass die Investmentbanker stärker kontrolliert werden müssen. Bloß wie? Die Macht der Investmentbanker rührt ja auch daher, dass außer ihnen fast niemand die vielen tausend Derivat-Typen versteht, mit denen aktuell gehandelt wird.
Investmentbanker können nur von ihren Kollegen kontrolliert werden, weswegen die Deutsche Bank auf eine eher bizarre Lösung verfallen ist: Da ihr jetziger Chef Josef Ackermann einst ebenfalls Investmentbanker war, soll er in den Aufsichtsrat wechseln, um von dort aus Jain zu überwachen.
Dafür nimmt die Bank sogar in Kauf, dass sie dem neuen Corporate-Governance-Kodex zuwiderhandelt, der eine Karenzzeit von zwei Jahren vorsieht, bevor ehemalige Vorstände im Aufsichtsrat sitzen dürfen.
Das inzestuöse Kontrollverhältnis zwischen Ackermann und Jain muss jeden Steuerzahler alarmieren. Denn der Staat, nicht die Bank, wird die Verluste tragen, falls es im Investmentbanking zu gravierenden Verlusten kommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit