Kommentar Deutsche Bahn: Zu geringe Reserve
Nicht Schnee und Minusgrade sind Schuld an dem neuen Bahn-Desaster. Die Ursachen sind vielmehr in dem kurzfristigen, börsenorientiertem Betriebskonzept zu suchen.
F ür die Bahn und ihre Kunden endet das Jahr unschön. Kaum ist es, wie im Winter nicht unüblich, mal etwas kälter, tauchen technische Probleme auf. Jeder zweite ICE-Zug von Berlin nach München wird ausgerechnet zur Weihnachtszeit gestrichen. Wer fahren will, muss überfüllte Waggons oder Umwege in Kauf nehmen.
Das ist zwar nicht so dramatisch wie das jüngste europäische Bahndesaster im Ärmelkanaltunnel, wo hunderte Menschen stundenlang im Dunkeln festsaßen, weil die Zugelektronik ausgefallen war. Ärgerlich sind die Zugausfälle aber doch. Wobei anzumerken ist, dass der Winter regelmäßig nicht nur den Bahnen, sondern auch Autos und Flugzeugen zu schaffen macht. Dennoch: Die Zugausfälle ließen sich weitgehend vermeiden. Notwendig dafür wären nicht nur weniger störanfällige Konstruktionen und Materialien, sondern vor allem eine ausreichende Zugreserve. Die erweist sich mal wieder als zu gering.
Dabei zeigt sich auch, wie kurzfristiges, rein börsenorientiertes Denken ein gutes Bahnsystem schädigen kann. Reservezüge, die nicht fahren, erwirtschaften nämlich keinen Umsatz, sondern verursachen Unterhaltskosten, die es zu minimieren gilt.
Dieses Denken hat die Bahn bei ihrem Tochterunternehmen, der Berliner S-Bahn, auf die Spitze getrieben: Reservezüge wurden verschrottet, Werkstätten geschlossen, Personal abgebaut. Als im Sommer massive Sicherheitsprobleme auftraten, musste die staatliche Bahnaufsicht eingreifen - seitdem gibt es in der Hauptstadt keinen normalen Fahrplan mehr. Jetzt verlängerte die Bahnaufsicht die zum Jahresende auslaufende Betriebsgenehmigung der S-Bahn auch noch lediglich um ein Jahr - üblich wären 15 Jahre. Das ist eine Ohrfeige für den Bahnvorstand, dem jetzt klar sein sollte: Wer am falschen Ende spart, zahlt letztlich doppelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin