Kommentar David McAllister: Funktionär mit Gimmick
Der neue Ministerpräsident in Hannover trägt Schottenrock. Doch Wulffs Nachfolger ist keine kantige Persönlichkeit, sondern ein strammer Politkarrierist.
D er neue Ministerpräsident von Niedersachsen trägt den Namen David McAllister. Er besitzt neben dem deutschen einen britischen Pass und heiratete einst im Schottenrock. Diese Eigenschaften vermarktet die CDU, und viele Medien bedanken sie mit großem Hallo: Wie interessant! Wie erfrischend! In den Gauck-Tagen wurde der uniformen Politwelt wenigstens für den Moment eine kantige Biografie hinzugefügt. Und nun, so wird gehofft, findet das wenigstens seine Fortsetzung in Niedersachsen, wo eine neue spannende Figur auftaucht.
Das ist leider Unfug. Denn McAllisters Laufbahn steht für das Gegenteil von Gauck. Mit 17 CDU-Mitglied, dann Jurastudium, kurz Rechtsanwalt, schnell Politprofi. Schon mit 31 hatte er einen eigenen Fahrer und bekam die tägliche Dosis an inszenierten Terminen. Der Berufspolitiker Christian Wulff zog einen Berufspolitiker heran, machte ihn zum Generalsekretär, zum Fraktionschef, zum Landesvorsitzenden. Eine gerade Linie, Punkt für Punkt, krisenlos. Um die ländliche CDU wirbt McAllister mit ein paar markigen Sprüchen, um die Städter mit vergleichsweise fortschrittlichen Positionen zu Kinderbetreuung oder Einwanderungspolitik. Risiken zu minimieren, Positionen auszutarieren, Entscheidungen abzusichern - das hat er sich fast bis zur Unkenntlichkeit angewöhnt. Seine Interviews klingen so langweilig, dass man sich fragt, ob der Radiomoderator versehentlich ein Callcenter im Konrad-Adenauer-Haus erwischt hat. Am Mittwoch sagte er brav seine Regierungserklärung auf: "Tatkraft", "Wettbewerb der Ideen", "Schienenpersonennahverkehr". Einzig seine gewinnenden Worte für Einwanderer waren wirklich bemerkenswert, aber nicht neu.
McAllisters Marketingkonzept ähnelt dem jener Kinderzeitschriften, zu denen ein kleines Spielzeug gepackt wird. Gimmick heißt so etwas, es soll die Attraktivität steigern. Was die Zeitschrift wirklich enthält, darüber sagt die Zugabe jedoch gar nichts aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München