Kommentar Datenmissbrauch durch Banken: Nicht nur eine Sache der Verbraucher
Die Kreditinstitute tun derzeit noch so, als ob sie der Missbrauch der Kontendaten ihrer Kunden nichts anginge. Dabei läge es bei ihnen, Abzockern das Handwerk zu erschweren.
Kriminelle Adresshändler sammeln und verkaufen Kontodaten - Tausenden von BankkundInnen drohen unrechtmäßige Abbuchungen vom Girokonto. Verbraucherschützer sind alarmiert, die Staatsanwaltschaft macht Razzien. Und die betroffenen Kreditinstitute? Die tun so, als ob sie das alles nichts anginge. Kein Handlungsbedarf, lautet der Kommentar des Dachverbands. Nur die Kunden sollten ihre Kontoauszüge doch bitte schön noch sorgfältiger überprüfen, um Betrug zu verhindern, empfehlen die freundlichen Berater.
Doch mit der Aussage, dass Missbrauch selten sei und der Schaden bei Reklamation sofort ersetzt werde, machen es sich die Banken zu einfach. Tatsache ist, dass sie selbst auf Kontrollen völlig verzichten und diese komplett auf die KundInnen abschieben. Das macht das Lastschriftverfahren zwar unbürokratisch und preiswert - aber eben auch anfällig für Betrug. Ob die Missbrauchszahlen tatsächlich so gering sind, wie von den Kreditinstituten angegeben, lässt sich nicht überprüfen. Denn nur gemeldete Fälle fließen in die Statistik ein. Wie viele unberechtigte Abbuchungen nie entdeckt werden, weil die KundInnen ihre Kontoauszüge nicht sorgfältig genug prüfen, ist unbekannt. Klar aber ist, dass Betrug durch den zunehmenden kommerziellen Handel mit elektronischen Kundendaten immer einfacher wird.
Zwar werden die Banken auch in Zukunft nicht jede einzelne Buchung auf ihre Berechtigung überprüfen können. Doch etwas schwerer könnten sie es Abzockern schon machen. Sobald die ersten Beschwerden gegen eine abbuchende Firma vorliegen, müssten alle weiteren Transaktionen gestoppt werden. Und selbstverständlich sollten die Banken von sich aus alle übrigen Kunden informieren, die potenziell betroffen sind. Außerdem müsste jeder Betrüger auf einer schwarzen Liste landen, damit er nicht einfach beim nächsten Geldinstitut unbehelligt weitermachen kann.
Aufgeklärte und sorgfältige Verbraucher, die ihre Rechte kennen und durchsetzen, sind ohne Frage wünschenswert. Verlassen dürfen sich die Banken darauf aber nicht. MALTE KREUTZFELDT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!