Kommentar D-Mark-Nostalgiker: Deutsche Werte, deutsches Geld
Die Alternative für Deutschland setzt auf ein naives „Zurück-zur-D-Mark“. Es wäre ein Fehler der anderen Parteien, die neue Konkurrenz aussitzen zu wollen.
N un gibt es also eine weitere Partei, die die Republik aufmischen will. Großspurig, aber ehrlich nennt sie sich Alternative für Deutschland. Denn es geht ihr nicht um eine neue Politik für Europa, nicht um den längst überfälligen sozialeren Ausgleich der Lasten der Krise zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft – oder gar zwischen Arm und Reich.
Es geht ihr um eine Grenzziehung: zwischen „unserem“ Wohlstand, der angeblich durch die Finanzkrise bedroht ist, und den „fremden Schulden“ von „fremden Banken“, die „wir“ nicht mehr bezahlen wollen.
Dafür bietet die AfD eine schlichte Lösung: raus aus dem Euro – zurück zur D-Mark. Deutsche Werte, deutsches Geld sollen in erster Linie dem Wohlstand der Inländer zugute kommen.
Da ist es kein Wunder, wenn sich die braunlastige Klientel der Republik vor Freude nicht mehr einkriegt. In rechtspopulistischen Blogs wird die AfD als Hoffnungsträgerin gefeiert. Die Rechtspostille Junge Freiheit berichtete am Sonntag per Liveticker vom Parteitag – und die AfD hat diesen Liveticker kommentarlos auf ihrer Facebook-Seite verlinkt. Abgrenzung sieht anders aus.
ist Leiter der Redaktion taz.eins.
Dennoch wäre es falsch, die AfD als Haufen tumber Rechtspopulisten abzutun. Das gibt weder das Programm – das auch ein Arbeitsrecht für Asylbewerber fordert – noch die Liste der AfD-Initiatoren her.
Dort hat sich ein Altherrenclub mit einer erstaunlichen Sammlung von Professorentiteln versammelt. D-Mark-Nostalgiker, die sich in der Krise nach der guten alten Zeit zurücksehnen.
Genau das ist die Stärke der AfD. In Zeiten globalisierter Unübersichtlichkeit bietet sie ein kuscheliges Heimatgefühl, das viele anspricht. Vom FDP-Wähler, der um sein Erspartes fürchtet, bis zum SPD-Anhänger, der noch heute davon schwärmt, dass die Brötchen zu D-Mark-Zeiten nur 2 Groschen gekostet haben. Mit ihrer Selbststilisierung als Antiparteienpartei kann die AfD bei allen anderen Parteien Wähler abluchsen.
Ob das reichen wird, die 5-Prozent-Hürde zu knacken, oder die FDP, vielleicht sogar die Linkspartei aus dem Bundestag zu kegeln, kann heute niemand seriös sagen.
Sicher ist eins: Die AfD ist eine Herausforderung für alle anderen Parteien. Wenn die nur darauf setzten, dass sich die AfD – wie jede andere Neupartei – selbst entzaubert, können sie sich schon mal darauf einrichten, dass eine weitere Fraktion in den Bundestag einzieht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“