Kommentar Chinas Wirtschaft: Pekings profitable Staatsbetriebe
Immer mehr westliche Unternehmen werden von chinesischen Staatsbetrieben übernomen. Nun steht mit dem Kauf eines kanadischen Ölkonzern der größte Deal dieser Art bevor.
C hinesische Firmen sind schon seit geraumer Zeit weltweit auf Einkaufstour. So hat etwa Lenovo vor einigen Jahren die PC-Sparte von IBM übernommen oder der chinesische Baumaschinenhersteller Sany das schwäbische Traditionsunternehmen Putzmeister gekauft.
Aber diese Übernahme hat ein anderes Kaliber: Für rund 15,1 Milliarden US-Dollar will der chinesische Ölkonzern CNOOC seinen kanadischen Konkurrenten Nexen kaufen. Der Verwaltungsrat auf kanadischer Seite hat bereits zugestimmt. Kommt dieses Geschäft zustande, ist das die bisher größte ausländische Übernahme eines chinesischen Unternehmens.
Noch vor kurzem belächelt als eine Volkswirtschaft, die ihren Aufstieg einer „Billig-Billig“-Industrie verdankt oder nur abkupfern konnte, mausert sich die Volksrepublik derzeit in rasanter Geschwindigkeit zu einer Nation mit Global-Playern, die die alten Industriestaaten übertrumpfen.
Bei CNOOC handelt es sich auch noch um einen chinesischen Staatskonzern. Genau darin liegt aber das Geheimnis. Ähnlich wie einst die Volkseigenen Betriebe der DDR, galten auch Chinas Staatsbetriebe noch vor zehn Jahren als Dreckschleudern, unprofitabel und marode. Doch Chinas Führung hat eben nicht die Radikalkur wie einst im ehemaligen Ostblock gewählt und sie alle privatisiert.
Mit dem Umbau der Unternehmensstruktur unter ihrer Ägide, einer gezielten Vorgabe, was die Betriebe dem Land zu liefern und zu entwickeln haben, einer günstigen Kreditvergabe durch ihre ebenfalls verstaatlichten Großbanken und nicht zuletzt einer massiven staatlichen Anschubfinanzierung hat sie die Staatsbetriebe gepäppelt.
ist China-Korrespondent der taz.
Staatswirtschaft und Wettbewerb
Die Staatsbetriebe steuern nach wie vor rund 40 Prozent der chinesischen Gesamtproduktion bei - und gehören inzwischen zu den profitabelsten der Welt. Staatswirtschaft und Wettbewerb sind für die Chinesen dabei keineswegs ein Widerspruch. Im Gegenteil: So konkurriert CNOOC in China mit den Ölkonzernen Sinopec und Petrochina - beide ebenfalls in staatlicher Hand.
Egal ob in der Solarbranche, in der Windkraft, bei der Entwicklung von Elektroautos, im Maschienenbau, beim Aufbau globaler Medienkonzerne, in der Stahl und Rohstoffindustrie - stets verfährt die Regierung nach einem ähnlichen Muster: Ziele formulieren, die Unternehmen päppeln und sie unter ihrem Dach konkurrieren lassen.
Ein nicht unerheblicher Teil der Einnahmen fließt sogar in die Staatskassen zurück. Die Mär, nur Privatunternehmen würden erfolgreich und profitabel wirtschaften, haben die Chinesen damit widerlegt. Die Unternehmen der westlichen Welt können eine solche staatliche Unterstützung als ungerecht empfinden und mangelnden Wettbewerb anprangern. Sie könnten aber auch einfach eingestehen - Staatwirtschaft ist keineswegs nur schlecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch