Kommentar China auf der Buchmesse: Repression und Solidarität
Auf der Frankfurter Buchmesse ist Chinas Regierung Ehrengast. Wichtige und kritische Autoren werden jedoch ausgesperrt.
E hrengast auf der Frankfurter Buchmesse: Pekings Regierung, Verleger und Schriftsteller haben die Einladung mit Freuden angenommen. Sie wollen in Frankfurt nicht nur die Gelegenheit nutzen, auf dem internationalen Buchmarkt Fuß zu fassen, sie wollen der Welt auch etwas vom großen Reichtum und von der enormen Vielfalt der chinesischen Kultur zeigen und sich gleichzeitig als Softpower präsentieren.
Doch derzeit tun Chinas Funktionäre alles, um das eigene Konzept zu durchkreuzen. Jüngstes Beispiel: Die Staatssicherheit will den Schriftsteller Liao Yiwu nicht nach Deutschland fahren lassen, wo er sein Buch "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser - Chinas Gesellschaft von unten" vorstellen wollte. Hinter dem Reiseverbot steckt offenbar die verquere Idee, sein Auftritt könne dem Image Chinas im Ausland schaden. Dass ihre rigide Haltung schlimmere Folgen für das Ansehen des Landes haben könnte, kommt den Behörden nicht in den Sinn.
Liao hat sich einen Namen damit gemacht, Lebensgeschichten seiner Landsleute aufzuzeichnen. In China sind seine Bücher verboten, weil er die Tabus der offiziellen Geschichtsschreibung ignoriert. Das passt der Regierung gerade in diesen Zeiten nicht: Kurz vor dem 60. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik am 1. Oktober ist sie besonders nervös. Es sollen große Errungenschaften der KP und des Volkes gefeiert werden, von einer echten Diskussion über die Vergangenheit will man nichts wissen.
Das Verhalten der Funktionäre ist beklagenswert, aber es gibt noch einen weiteren, bitteren Aspekt: Chinas Schriftsteller sind nicht solidarisch. Jeder kämpft für sich allein, wie viele von ihnen selbstkritisch einräumen. Vom offiziellen Schriftstellerverband ist keine Hilfe zu erwarten, er steht auf der Seite der Mächtigen. Wer Kompromisse schließt und sich anpasst, wird belohnt. Wer hingegen diese Haltung kritisiert, riskiert den Vorwurf, er sei "unpatriotisch".
Was aber wäre, wenn sich die über hundert namhaften Kollegen Liaos, die in diesen Tagen nach Frankfurt fahren, doch solidarisch zeigten? Wenn sie eine entsprechende Erklärung unterschrieben, sich gar weigerten, ins Flugzeug zu steigen, bis auch Liao eine Ausreisegenehmigung erhält?
Für das Image Chinas in der Welt wäre dies großartig, für das Image seiner Schriftsteller erst recht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren