Kommentar China als Euroretter: Auch Chinesen können rechnen
Die Idee, dass China den Euro rettet, ist nicht neu. Bisher sind dabei nicht mehr als erfolgreiche PR-Gags für die chinesische Regierung herausgekommen.
K lingt wie eine tolle Idee: Die Chinesen retten den Euro. Schließlich sitzt die chinesische Regierung auf Billionen von Devisen, für die sie rentable Anlagen sucht - während der europäische Rettungsfonds dringend frisches Geld benötigt.
Da diese Idee so bestechend ist, ist sie auch keineswegs neu. Seit Beginn der Eurokrise wird auf die Chinesen geschielt. Sie sollten schon Griechenland, Portugal, Spanien und Italien helfen. Jedes Mal wurden hochrangige Ländervertreter nach Peking geschickt, und jedes Mal kehrten sie mit ziemlich leeren Händen zurück. Für die chinesische Regierung war dieser Besucherstrom aus Europa ein erfreulicher PR-Gag: Für ein paar Milliarden Euro bekamen sie kostengünstig ihre eigene globale Bedeutung bestätigt.
Nun reist also der Chef des europäischen Rettungsfonds EFSF nach Peking, um chinesische Milliarden zu akquirieren. Und auch Klaus Regling wird erleben: Die Chinesen können rechnen. Sie werden Europa nur helfen, wenn es sich für sie lohnt.
Allerdings ist das Erpressungspotenzial der Chinesen nicht unbegrenzt, weil die Eurozone zu den besten Kunden gehört. Es würde die chinesischen Exporte schmälern, falls die Währungsunion in eine Rezession abgleitet. Zudem befinden sich die Chinesen in einem "Anlagenotstand": Sie können ihr Geld nicht allein in die USA schaufeln, sondern müssen das Risiko streuen.
Risikostreuung heißt aber nicht, dass die Chinesen ihr Risiko maximieren wollen: Sie werden in den europäischen Rettungsschirm nur investieren, wenn sie sicher sind, dass nicht ihr Geld verloren geht, falls es zu weiteren Staatspleiten in der Eurozone kommt. Sie werden Garantien verlangen - oder höhere Zinsen. Die Kosten der Eurorettung werden also an den Euroländern kleben bleiben. Mit oder ohne Chinesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren