piwik no script img

Kommentar China-Zensur der BuchmesseWahrnehmung und Wirklichkeit

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Einen zum Thema "Zensur und Selbstzensur" vorgesehenen Redner wieder auszuladen, verletzt hiesige Prinzipien von Meinungsfreiheit und kritischer Debatte.

C hinesen beklagen oft, welch schlechte Presse ihr Land in Deutschland habe. Dabei sorgen Chinas Funktionäre selbst immer wieder für negative Schlagzeilen. Jüngstes Beispiel ist die Frankfurter Buchmesse. Bei einem von ihr am Wochenende geplanten Symposium zu "China und die Welt - Wahrnehmung und Wirklichkeit" sorgte Peking dafür, dass zwei kritische Autoren ausgeladen wurden. Wer China bisher als Land der Zensur wahrnahm, fühlt sich durch die jetzt erlebte Wirklichkeit bestätigt.

China hat damit eine Chance vertan, der deutschen Öffentlichkeit ein positiveres Bild zu vermitteln. Das ist dumm, doch für Pekings Kulturfunktionäre offenbar zweitrangig. China zelebriert in diesen Wochen den 60. Gründungstag der Volksrepublik, und da werden kritische Stimmen noch weniger geduldet als sonst.

Der größere Skandal ist, dass die chinesische Wirklichkeit jetzt auf die Veranstalter der Buchmesse abfärbt. Statt Pekings Zensurforderungen Paroli zu bieten und China die Prinzipien klarzumachen, unter denen in Deutschland diskutiert wird, knickten die Messeveranstalter ein und bekamen plötzlich Angst vor der eigenen Courage. Es sieht aber nicht nur dumm aus, einen zum Thema "Zensur und Selbstzensur" vorgesehenen Redner wieder auszuladen, sondern verletzt auch hiesige Prinzipien von Meinungsfreiheit und kritischer Debatte. Gewiss ist der Umgang mit autoritären Partnerländern schwierig und erfordert Kompromisse. Ein solcher war etwa, dass die jetzt Ausgeladenen keine Hardcore-Dissidenten waren. Doch mit der Ausladung kritischer Intellektueller untergräbt die Buchmesse ihre eigenen Fundamente.

Bild: lang

Sven Hansen ist Redakteur im Auslandsressort der taz.

Das Argument, die Ausgeladenen könnten bei der Messe selbst auftreten, zeigt ein merkwürdig zwiegespaltenes Verständnis: Für das Messepublikum wird Meinungsfreiheit zelebriert, bei der Dialogveranstaltung mit dem Partner der Kotau gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!