piwik no script img

Kommentar Chemieunfall in FrankreichAuf einem Vulkan

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

So lange alles gut ging, war die Chemiefarbik als Arbeitgeber hoch willkommen. Keiner wollte die gefährliche Anlage in Frage stellen. Hinterher sind alle klüger.

I n Toulouse war AZF ein geschätzter Arbeitgeber wie andere auch. Gewiss, die Produktion von Düngemitteln verbreitet keine angenehme Düfte, aber 500 Arbeitsplätze riechen nie schlecht. Erst am schrecklichen 21. September 2001, als ein ganzes Quartier durch eine riesige Explosion bei AZF vom Erdboden verschwand, wurden sich die Bewohner bewußt, dass sie auf einem Vulkan gelebt haben.

Als die Werkanlage vor 80 Jahren gleich neben einer Pulverfabrik gebaut wurde, stand sie noch abseits der Wohnquartiere. Mit der Stadt selber wuchs seither zugleich auch das Vertrauen in die Sicherheit dieser Industrie. Die Risiken der Chemie waren zwar bekannt, aber man beruhigte sich mit Feuerwehrübungen.

Toulouse war gewiss nicht der einzige Ort, der sich den wirtschaftlichen Aufschwung nicht durch Katastrophenwarnungen vermiesen lassen wollte. Welcher Politiker wollte es da riskieren, die Anwesenheit einer so genannten Seveso-Industrieanlage (EU-Richtlinie, benannt nach dem Chemieunglück im norditalienischen Seveso 1976) in Frage zu stellen?

Weil doch geschah, was nie hätte geschehen dürfen, suchen die Betroffenen und Geschädigten nach Schuldigen oder Sündenböcken. Da es sich zudem um die größte Industriekatastrophe in der französischen Geschichte handelt, wurde eine exemplarische Strafe für die Verantwortlichen erwartet. Diesem Bedürfnis wollten und konnten die Richter von Toulouse nun nicht zur Zufriedenheit entsprechen.

Der bloße Tadel für die AZF-Firmenleitung wegen offensichtlichen Organisationsfehlern und angeblichen Versuchen, die Justiz hinters Licht zu führen, erscheint den Nebenklägern jetzt wie ein Affront. Der Gerichtspräsident versuchte vergeblich den über den Freispruch verbitterten Familien der Opfer zu erklären, dass es der Justiz nicht reiche zu sagen, was wahr sein könnte - sie brauche Beweise.

Es war auch nicht ihre Aufgabe, im Nachhinein zu entscheiden, ob die AZF-Fabrik zu Recht dort stand, wo sie einst erstellt worden war. Nachher sind alle immer klüger - sogar die Journalisten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!