Kommentar Car2Go: Leider nur eine rollende Mogelpackung
Ein Zukunfts-Modell kann Car2go nur werden, wenn viel mehr Autos bereitstehen und das Projekt nicht nur für spontane one-way-Fahrten ausgelegt ist.
D ie Innenstädte versinken im Auto-Verkehr, Einkaufszentren mit riesigen Parkflächen locken die Kunden raus aus der Stadt. Amerikanische Verhältnisse drohen - wenn da ein Autokonzern wie Daimler sich der Frage nach Alternativen stellt, ist das immer spannend. Die Frage ist, ob Car2go ein seriöses Projekt ist, das Zukunftsfragen bearbeitet.
Denn klar ist: Selbst wenn das Modell scheitert, wäre das Projekt eine große Werbung für Daimler und Europcar gewesen. Die Preise einer Fahrt sind zudem so hoch, dass es kein großes unternehmerisches Risiko gibt.
Der Verein "Stattauto" konnte klein anfangen und langsam wachsen. Ein Modell, das die Spontanität der Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt wie Car2go, kann nur scheitern, wenn es zu klein startet. Denn wenn man sich im Zweifelsfall nicht darauf verlassen kann, ein Auto zu bekommen, dann plant man gleich anders.
Wer am 26. Dezember die Oma auf dem Lande besuchen muss und nicht zuverlässig vorher ein Auto buchen kann, sondern gucken muss, ob irgendeines irgendwo steht, der kann auf ein privates Auto nicht verzichten. Ein mehrstündiger Kaffee-Besuch auf dem Lande wäre zudem mit Car2go immer teurer als das Taxi. Ein Zukunfts-Modell kann Car2go nur werden, wenn viel mehr Autos bereitstehen und das Projekt nicht nur für spontane one-way-Fahrten ausgelegt ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden