Kommentar CSU und Euro: Dobrindts Welt
Dem Generalsekretär der Christsozialen ist zu danken. Mit seiner „Südländer“-Suada bestätigt er alle Vorurteile – gegen die CSU.
W enn CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt eine Attacke reitet, dann reitet er sie richtig. Er errichtet so viele Pappkameraden, dass er dann ordentlich zu tun hat, sie alle verbal niederzuschießen. Seine Welt ist bevölkert von „Südländern“, die „ihren Schlendrian fortzetzen“ möchten, und einem EZB-Chef, der sowieso nur „die italienischen Interessen“ bedient.
Denn Mario Draghi ist Italiener, wie man weiß. Das muss als Begründung reichen. Der Rest folgt dann ganz logisch: Typisch für einen Italiener ist Draghi der „Falschmünzer Europas“, der die EZB in eine „Inflationsbank“ umwandeln will, „um das Geld vom stabilen Norden Europas in den defizitären Süden zu schaffen“. Das einzige Wort, das in diesem BamS-Interview nicht fiel, war das Wort „Mafia“.
Damit bedient Dobrindt jedoch nicht nur das Klischee vom Italiener – sondern auch alle Vorurteile gegen die Bayern-CSU. Sie gilt als heimattümelnd-beschränkt, und ihr Generalsekretär scheint dazu bestens zu passen. Daher ist es vielleicht sogar gut, dass Dobrindt derart überzieht. Denn damit diskreditiert er den deutschen Euro-Nationalismus, den er doch eigentlich fördern will.
Je mehr sich der CSU-Generalsekretär darauf einschießt, dass die EZB auf gar keinen Fall Staatsanleihen aufkaufen darf, um den Euro zu retten, desto mehr fällt dem Publikum auf, dass die CSU keinerlei Alternative zu bieten hat. Denn die Eurokrise ist ja real, Dobrindts Pappkameraden sind es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart