Kommentar CSU und Euro: Dobrindts Welt
Dem Generalsekretär der Christsozialen ist zu danken. Mit seiner „Südländer“-Suada bestätigt er alle Vorurteile – gegen die CSU.
W enn CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt eine Attacke reitet, dann reitet er sie richtig. Er errichtet so viele Pappkameraden, dass er dann ordentlich zu tun hat, sie alle verbal niederzuschießen. Seine Welt ist bevölkert von „Südländern“, die „ihren Schlendrian fortzetzen“ möchten, und einem EZB-Chef, der sowieso nur „die italienischen Interessen“ bedient.
Denn Mario Draghi ist Italiener, wie man weiß. Das muss als Begründung reichen. Der Rest folgt dann ganz logisch: Typisch für einen Italiener ist Draghi der „Falschmünzer Europas“, der die EZB in eine „Inflationsbank“ umwandeln will, „um das Geld vom stabilen Norden Europas in den defizitären Süden zu schaffen“. Das einzige Wort, das in diesem BamS-Interview nicht fiel, war das Wort „Mafia“.
Damit bedient Dobrindt jedoch nicht nur das Klischee vom Italiener – sondern auch alle Vorurteile gegen die Bayern-CSU. Sie gilt als heimattümelnd-beschränkt, und ihr Generalsekretär scheint dazu bestens zu passen. Daher ist es vielleicht sogar gut, dass Dobrindt derart überzieht. Denn damit diskreditiert er den deutschen Euro-Nationalismus, den er doch eigentlich fördern will.
Je mehr sich der CSU-Generalsekretär darauf einschießt, dass die EZB auf gar keinen Fall Staatsanleihen aufkaufen darf, um den Euro zu retten, desto mehr fällt dem Publikum auf, dass die CSU keinerlei Alternative zu bieten hat. Denn die Eurokrise ist ja real, Dobrindts Pappkameraden sind es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung