Kommentar CSU-Parteitag: Der Herbst des Sonnenkönigs Seehofer
Die CSU hatte sich mit Seehofer einen Neuanfang versprochen. Doch seine Versprechen bricht er und kehrt zurück zum politischen Radau - und verärgert damit viele Parteigenossen.
E s war schon immer Horst Seehofers Eigenart, seinen Machtanspruch hinter gespielter Demut zu verbergen. In früheren Jahren verkündete der größte Politjunkie im Lande gern, niemand sei weniger von der Politik abhängig als er. Auf dem CSU-Parteitag am Wochenende inszenierte er sich nun als Diener der Partei - und verteilte gleich wieder vergiftete Dankesworte an seine Untergebenen. Vom Absolutismus seiner wittelsbachischen Vorgänger unterscheidet ihn nur sein geringerer Grad an politischer Rationalität.
Gemessen am Grad der Herabsetzung, die altgediente Christsoziale zu erdulden haben, war Seehofers Wahlergebnis noch erstaunlich gut. Die CSU hat zu ihrem Vorsitzenden, der sie binnen Kurzem in eine Partei neuen Typs umwandeln will, schlichtweg keine Alternative. Die Älteren, die voriges Jahr noch mit ihm konkurrierten, sind Gestalten der Vergangenheit. Die Jüngeren müssen auf ihre Zeit noch warten.
Einstweilen dreht Seehofer die Uhr zurück. Bevor er als Heilsbringer in der Münchener Parteizentrale einschwebte, hatten die Jüngeren in der CSU unter Erneuerung etwas anderes verstanden. Rationaler und urbaner sollte der Politikstil werden, weniger auf die Wirkung im Bierzelt und die niedrigen Instinkte des Publikums abzielend. Seehofer kehrt, zumindest für eine Übergangszeit, zurück zum alten Stil des politische Radaus.
Das wird, wenn überhaupt, nur bis zur Bundestagswahl am 27. September funktionieren. Seehofers Problem ist vor allem die CDU. Anders als Franz Josef Strauß oder Edmund Stoiber, die in der größeren Schwesterpartei stets Verbündete fanden, hat Seehofer dort nur noch Feinde.
Alle wichtigen Ministerpräsidenten haben sich in den Streitigkeiten des letzten Jahres gegen ihn positioniert. Die Kanzlerin kam dem Bayer immer wieder entgegen, aus wahltaktischen Gründen. Dafür gibt es vom Herbst an keinen Grund mehr. Im Gegenteil: Die Christdemokraten werden eine große Lust verspüren, die Kränkungen heimzuzahlen.
Ohne bundespolitischen Resonanzboden kommen auf den Ministerpräsidenten dann vier lange Jahre in den Niederungen der Landespolitik zu, bis zum nächsten Wahltermin im Jahr 2013. Dann muss er sich tatsächlich in jener Demut üben, die er momentan nur spielt. Wenn er nicht mit einer autistischen Volte so schnell wieder verschwindet, wie er voriges Jahr gekommen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!