piwik no script img

Kommentar CO2-SpeicherungEine ungeliebte Technologie

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Das Vorhaben, Kohlendioxid (CO2) aus Kraftwerksabgasen abzuscheiden und unterirdisch zu speichern, ist eine politische Totgeburt. Der Widerstand vor Ort ist zu groß und die Politik zu nervös.

D as Vorhaben, Kohlendioxid (CO2) aus Kraftwerksabgasen abzuscheiden und unterirdisch zu speichern, es ist eine politische Totgeburt. Zu groß ist der Widerstand vor Ort, zu nervös die Politik und zu beängstigend die Idee, dass hier im großen Stil und auf lange Sicht im Untergrund herumgefuhrwerkt wird.

Klar ist: Die Bundesländer wollen ein Wörtchen mitreden bei der Standortauswahl für mögliche CO2-Lager. Das Beispiel Schleswig-Holstein hat gezeigt, welche politische Dynamik das Thema entfalten kann. Dazu kommt, dass der Bürgerprotest bundesweit Konjunktur hat und die CO2-"Endlager"-Debatte terminologisch und emotional eng mit einer anderen Debatte verknüpft ist: der atomaren Endlagerung in der Asse. Hier haben sich Industrie und Behörden gerade bis auf die Knochen blamiert.

Pech für die Technik ist, dass die Länder, die die Kohle erzeugen - etwa Brandenburg und Nordrhein-Westfalen -, nicht über die ganz großen Lagerkapazitäten verfügen. In den übrigen Ländern sind es im wesentlichen die Energiekonzerne, die diese Lagerung voran treiben.

Alleine haben sie aber schlechte Karten: Keine Landesregierung will sich nachsagen lassen, sie stelle die Müllkippen für andere Länder. Interessieren könnten sich also allenfalls die Gemeinden, die davon profitieren könnten, dass auf ihrer Gemarkung Abgas verpresst wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!