Kommentar CO2-Ausstoß: Grenzenlose Unvernunft
Die internationalen Fluggesellschaften geben vor, sich um den CO2-Ausstoß große Sorgen und viele Gedanken zu machen. Tatsächlich passiert aber nichts.
W ie verhindert ein Industriezweig lästige Umweltauflagen? Die Luftfahrtindustrie liefert ein Lehrstück dazu ab. Es geht darum zu verhindern, dass sich die Eigner der klimaschädlichsten aller Transportmittel am Kampf gegen den Klimawandel beteiligen.
Ihre Taktik funktioniert wunderbar und lässt sich PR-mäßig toll verkaufen: Man fordert ein internationales Abkommen. Über die UNO solle man sich einigen, wie Flugverkehr weniger CO2 in die Luft bläst. Das klingt nach Weltgemeinschaft und nach globaler Verantwortung.
Passieren wird garantiert nichts. Internationale Gremien sind komplex, langsam, agieren meist jenseits öffentlicher Beobachtung. Hier Einfluss zu nehmen oder Beschlüsse zu verhindern, ist ein Leichtes. Deshalb ist die EU wie auch bei anderen Klimaschutzzielen allein vorgeprescht und hat einen - ohnehin wachsweichen - Plan vorgestellt: Alle Fluglinien sollen bis 2020 Emissionen reduzieren müssen, wenn sie Europa anfliegen.
Die internationalen Fluggesellschaften allerdings sind offenbar so mächtig, dass sie sich zutrauen, über die Regierungen mächtiger Nicht-EU-Länder das Vorhaben zu Fall zu bringen: natürlich bekenne man sich zum Klimaschutz, deshalb fordere man ja ein internationales Abkommen.
Dabei stellt sich die Frage: Was ist gegen die EU-Pläne vorzubringen? Es belastet alle Fluglinien gleichermaßen. Wettbewerbsverzerrungen sind also nicht zu erwarten. Die EU erlaubt sogar explizit, die Kosten an die Kunden weiterzureichen. Die meisten CO2-Zertifikate bekommen die Airlines indes geschenkt, den Gegenwert aber dürfen sie trotzdem den Kunden berechnen. Sie könnten also zusätzlichen Gewinn machen. Offenbar ist das Wort "Klimaschutz" in der Fliegerei aber so verpönt, dass die Fluggesellschaften diese Gelegenheit nicht ergreifen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links