Kommentar CMA-Werbung: Ende des schlechten Geschmacks
Die CMA-Werbung war völlig sinnlos. Doch die Marketinggesellschaft hat vielen Altfunktionären der Bauernlobby sichere Versorgungsposten verschafft. Das ist nun vorbei.
Malte Kreutzfeldt ist Ressortleiter der Redaktion Wirtschaft & Umwelt
Den Sprüchen der CMA konnte niemand entkommen: Während "Die Milch machts" zum Klassiker wurde, sind Werbeslogans wie "Ich mags am liebsten mit jungem Gemüse" und "Ewig lockt das Fleisch" sexistisch und stehen für maximal schlechten Geschmack. Doch nicht nur, weil für solche Peinlichkeiten künftig weniger Geld zur Verfügung stehen wird, ist das gestrige Urteil gegen die Centrale Marketinggesellschaft der Agrarwirtschaft, wie die Lobby- und Werbeorganisation mit vollem Namen heißt, eine gute Nachricht.
Die Entscheidung ist ein Sieg für die Landwirte, die künftig keine Zwangsabgaben mehr für die fragwürdigen Kampagnen bezahlen müssen. Auch die VerbraucherInnen werden davon profitieren: Entweder zahlen sie weniger für landwirtschaftliche Produkte. Oder, falls die Bauern das Geld künftig für eigenständige Werbung nutzen, erhalten sie in Zukunft endlich mal Informationen, die ihnen tatsächlich weiterhelfen.
Denn die Werbung der CMA war auch völlig sinnlos. Ohne auf irgendwelche spezifischen Vorteile einzugehen, wurden Lebensmittel als solche beworben - egal ob sie aus Massentierhaltung und industrieller Landwirtschaft stammten oder aus umweltschonendem Anbau in der Region. Ob Menschen wirklich mehr Milch trinken oder öfter Fleisch essen, wenn sie auf Plakaten dazu aufgefordert werden, spielte nie eine Rolle - und ob das überhaupt wünschenswert wäre, erst recht nicht.
Diese Kritik ist seit Jahren bekannt. Doch die CMA hat nicht nur viel Geld verwaltet, sondern auch vielen Altfunktionären aus Bauernlobby und Politik sichere Versorgungsposten verschafft. Entsprechend stark war der Widerstand gegen die Abschaffung der Zwangsfinanzierung. Und bis zuletzt konnte sich die Vermarktungsorganisation auf die Unterstützung der Bundesregierung verlassen.
Dass es trotzdem gelungen ist, die Macht dieser Lobby zu brechen, liegt an der Beharrlichkeit einzelner Landwirte. Sie haben darauf vertraut, dass sich die Vernunft letztlich auch gegen starke Interessen durchsetzen wird. Und zumindest vom Bundesverfassungsgericht wurde diese Hoffnung nicht enttäuscht. MALTE KREUTZFELDT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh