Kommentar CDU-Parteitag: Christin der Macht
Karlsruhe hat wieder mal gezeigt, dass Merkel eine begnadete Technikerin der Macht ist. Der Preis für ihren Erfolg ist eine atemberaubende Entpolitisierung der Partei.
A ngela Merkel hat die CDU im Griff wie Helmut Kohl zu seinen erfolgreichsten Zeiten. Die interne Opposition ist an den Rand gedrängt und schon zufrieden, wie etwa die Mittelstandsvereinigung, wenn die Kanzlerin sie in einem Nebensatz erwähnt. Zudem hat sich die CDU bei der die PID-Debatte als Partei präsentiert, die eine christliche Wertedebatte zu führen versteht. Das passt zu Merkels neuer Selbstinszenierung als Konservative, die keine Gelegenheit versäumt, das christliche Menschenbild ins Zentrum zu rücken.
Man sollte Merkels Neuerfindung als Lebensschützerin und schwarz-gelbe Überzeugungstäterin allerdings nicht überschätzen. Sie ist vor allem funktional, ein Mittel, um die Partei im Gleichgewicht zu halten. Die CDU-Spitze besteht seit dem Parteitag fast nur aus Merkel-Getreuen, die allesamt gesellschaftspolitisch eher liberal sind. Die Liberalen sind in der Partei indes in der Minderheit. Deshalb schlägt Merkel diese konservative Tonlage an und wettert gegen SPD und Grüne, als würden die Russen vor Berlin stehen. Das ist, ebenso wie ihre christlichen Glaubensbekenntnisse, eine Maske. Und es ist erstaunlich, wie arglos die Partei Merkels neuem Selbstbild applaudiert.
Karlsruhe hat wieder mal gezeigt, dass Merkel eine begnadete Technikerin der Macht ist. Kühl kalkuliert sie, was geht und was nicht. Am Ende, sagt die Merkel-Legende, fallen die Steine eben immer in ihre Richtung. Der Preis dafür ist eine atemberaubende Entpolitisierung der Partei.
Stefan Reinecke ist Reakteur im taz-Parlamentsbüro in Berlin.
Schwarz-Gelb hat derzeit für keines ihrer Projekte eine gesellschaftliche Mehrheit: weder für die neoliberale Gesundheitsreform noch für die AKW-Laufzeitverlängerung oder das Sparpaket. Doch darüber fiel in Karlsruhe kein Wort, schon gar nicht darüber, dass auch die AKW-Laufzeitverlängerung ein ethisches Problem ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja