Kommentar Bußgelder für Radler: Die Falschen abkassiert
Ungeachtet der Tatsache, dass es viele dreiste Radfahrer gibt, sind sie nicht diejenigen, die die meisten und schwersten Unfälle verursachen.
D ie Radler kräftig schröpfen: Das ist einer jener Vorschläge, die wieder einmal die Falschen treffen. Denn ungeachtet der Tatsache, dass es viele dreiste Radfahrer gibt, sind sie nicht diejenigen, die die meisten und schwersten Unfälle verursachen.
Noch weniger haben sie den Zustand der Hamburger Radwege zu verantworten, die Kollisionen geradezu provozieren. Radwege, die den Bus-Ausstieg kreuzen, direkt neben dem Auto-Parkstreifen verlaufen oder vorm Baum enden und danach weitergehen: Alles Stellen, an denen der Radler, wenn er nicht zahlen will, absteigen müsste. Will sagen: Diese Radwege erlauben keine ungehinderte Fahrt – eine Praxis, die bei jeder Autostraße undenkbar wäre.
Aber Autofahrer und Radler werden hier mit zweierlei Maß gemessen. Radler sollen, obwohl häufig nicht finanzkräftig, mehr zahlen, wenn sie misslungene Radwegführungen umschiffen. Autofahrer dagegen, die Radwege zuparken, leben großteils unbehelligt. Sie dürfen Radlern den Weg abschneiden, beim Chauffieren telefonieren, müssen nicht blinken.
Da ruft niemand nach mehr Kontrollen. Das verwundert, denn hier wäre wirklich Geld zu holen. Vielleicht kommt die Rede vom Raudi-Radler schlicht am Stammtisch gut an. Und für den macht die SPD hier wohl ihre Politik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit