Kommentar Bundeswehr: Von wegen Staatsbürger in Uniform
Der Bericht des Wehrbeauftragten legt nahe: Bei der Armee sind Entwürdigungen Alltag. Aufklärung wird versprochen, droht aber zu verpuffen. Im Militär kann man vom Drill nicht lassen.
E rst war nach dem Todessturz einer Offiziersanwärterin auf dem Schulschiff "Gorch Fock" von Meuterei der Auszubildenden die Rede. Dann verdichteten sich Informationen über die Behandlung dieser Offiziersanwärter durch die Stammbesatzung zu einem Bild systematischer Entwürdigung. Der Kapitän, erst von zu Guttenberg vor Vorverurteilung geschützt, wurde mit einer jähen Wendung vom Verteidigungsminister geschasst. Wieder nur ein Einzelfall, auf keinen Fall zu verallgemeinern?
Der gestern vorgelegte Jahresbericht des Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus legt einen anderen Schluss nahe. In dem Bericht ist zu lesen: "Oft gehen beleidigende Äußerungen mit anderen schwerwiegenden Pflichtverletzungen einher." Es mangele den Tätern bei der Erteilung von rechtswidrigen Befehlen "an Unrechtsbewusstsein für ihr Handeln". Man beachte das Wörtchen "oft".
Es lohnt sich, den Bericht von Königshaus mit dem seines Amtsvorgängers Reinhold Robbe von 2009 zu vergleichen. Der hatte nach der Aufdeckung der widerlichen Initiationsrituale bei einem Zug der Gebirgsjäger in Mittenwald umfassende Aufklärung über solche Praktiken gefordert. Im Laufe eines Jahres ist nichts passiert. Wenn jetzt der Verteidigungsminister eine strenge Kontrolle aller Waffengattungen angeordnet hat, ist das Ergebnis dieser Art von "Aufklärung" absehbar. In seinem Bericht hat Königshaus moniert, dass es bei der Dienstaufsicht Defizite gäbe. Was nichts anderes heißt, als dass rechtswidrige Handlungen der Ausbilder von ihren Vorgesetzten geduldet oder sogar gedeckt würden. Allerdings bietet der Verteidigungsminister selbst, was die Dienstaufsicht anbelangt, das denkbar schlechteste und abschreckendste Vorbild.
Eigentlich wäre es jetzt für die Führung der Bundeswehr an der Zeit, die Grundsätze der "Inneren Führung", also die Forderung nach dem "Staatsbürger in Uniform", zu bekräftigen und das Recht auf Befehlsverweigerung gegenüber menschenunwürdigen Befehlen gerade im Fall der "Gorch Fock" hervorzuheben. Stattdessen hören wir von einem Oberst der Koblenzer Militär-Bildungseinrichtung, also aus dem Zentrum der Inneren Führung, nur ein mattes "Ja, aber". Zwar müsse die Menschenwürde stets die Grenze des Zumutbaren für Rekruten bilden, aber "diese Grenze ist manchmal schwer zu finden". Grundsätzlich gilt weiter: "Drill muss sein."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos