Kommentar Bundeswehr-Gelöbnis: Normalität unter Polizeischutz
Die Botschaft des Bundeswehrgelöbnisses: Wir sind wieder normal. Doch in Deutschland gibt es - mit Recht - bis heute ein tiefes Misstrauen gegen martialische Inszenierungen.
Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
500 Bundeswehrsoldaten werden am Sonntag vor dem Reichstag ihr feierliches Gelöbnis ablegen. Dieser Inszenierung wohnt eine dreifache Symbolik inne. Das Datum, der Jahrestag des Attentats auf Hitler, rückt die Bundeswehr in eine antifaschistische Traditionslinie. Der Ort weist das deutsche Militär als Institution der Demokratie aus. Die dritte Botschaft lautet: Die Bundeswehr kann den öffentlichen Raum beanspruchen. Daher findet das Gelöbnis nicht - wie sonst - halböffentlich im Bendlerblock statt, dem Sitz des Verteidigungsministeriums. Sondern an einem zentralen Platz der Republik.
Zusammengefasst lauten diese drei Botschaften: Wir sind wieder normal. Die Bundeswehr sollte endlich auch so selbstverständlich auftreten, wie es das Militär in den Niederlanden, in Italien oder Frankreich tut. Dieses Ziel verfolgt Verteidigungsminister Franz Josef Jung noch zielstrebiger, als es seine Vorgänger taten. Und dies soll auch das gewaltige Ehrenmal zeigen, das derzeit beim Bendlerblock errichtet wird, mit dem die Bundeswehr ihrer Toten gedenken will.
Beim Gelöbnis in Berlin muss diese Normalität aber unter Polizeischutz inszeniert werden, die halbe Stadtmitte wird abgesperrt. Fast 2.000 Polizisten bewachen die Feier, Gegendemonstrationen sind nur weit entfernt vom Ort des Geschehens erlaubt. Dies ist kein öffentliches, sondern ein nichtöffentliches Gelöbnis. Es zeigt einmal mehr, dass jeder Versuch, krampfhaft militärische Normalität zu inszenieren, mit dem Beweis des Gegenteils endet. Kein Wunder, dass kaum ein Politiker Lust hat, dieser Show beizuwohnen.
Aber hat Jung nicht vielleicht Recht? Ist die Bundeswehr nicht inzwischen eine normale Armee, der es auch zusteht, sich normal zu präsentieren? Die Antwort lautet: Nein. Denn in Deutschland gibt es - mit Recht - bis heute ein tief sitzendes Misstrauen gegen militärische Einsätze und martialische Inszenierungen. Selbst bei ihrem Einsatz in Afghanistan hält sich die Bundeswehr zurück. Diese Zurückhaltung und diese gebrochene Tradition gilt es als einen Wert zu begreifen. Eine Normalisierung im Umgang mit dem Militär, von der Jung träumt, ist das falsche Ziel. In Afghanistan und in der öffentlichen Repräsentation der Bundeswehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“