Kommentar Bundeswehr-Einsatz: Gefangen in Afghanistan
Die Umgangsweise der Bundeswehr mit Gefangenen liegt in der Logik des Afghanistan-Einsatzes generell: Am Liebsten würde man sich raushalten.
E s liegt in der Logik des Afghanistan-Einsatzes, wenn die Bundeswehr den Umgang mit Gefangenen lieber den afghanischen Kollegen überlässt. Schließlich soll die afghanische Nationalarmee bald die Kontrolle über die Sicherheit im Land übernehmen. Darum werden jetzt bei Militäroperationen die Afghanen vorgeschickt. Der Kampf gegen Taliban und Aufständische, so heißt es stets, soll ein "Afghan face", ein afghanisches Gesicht, bekommen. Suggeriert wird so auch, dass er dadurch legitimer und kulturell verträglicher werde - die Afghanen wüssten besser, wessen Türen sie eintreten dürfen.
Doch wie hässlich dieses afghanische Gesicht ist, wird selten dazugesagt. Die Genfer Konvention läuft bei vielen Afghanen unter Weicheierei. Selbstverständlich würden afghanische Gefangene gefoltert und meist getötet, erklären selbst afghanische Offizielle unumwunden. Über die Zustände in afghanischen Gefängnissen berichten deutsche Militärs und Diplomaten in Kundus mit vor Entsetzen geweiteten Augen. In Nordafghanistan arbeitet die Bundeswehr mit einem Gouverneur zusammen, der sich grauenhafter Verbrechen schuldig gemacht hat und wohl immer noch macht.
Das ach so gute Verhältnis zu den Afghanen, das gern als deutsche Spezialität dargestellt wird, hat eine Kehrseite: Die Sache mit den Menschenrechten fällt dabei leider manchmal unter den Tisch. Vermutlich muss man der Bundeswehr sogar vorwerfen, dass sie vor Menschenrechtsverletzungen die Augen verschließt, um sich Ärger zu ersparen.
Ulrike Winkelmann ist Redakteurin im Inlands-Ressort der taz
Darum bauen der Verteidigungsminister und andere nicht nur einen pseudoironischen Popanz auf, wenn sie dauernd erklären, man werde in Afghanistan keine "Westminister-Demokratie" - oder auch "keine Schweiz" - errichten können. Wer hätte das je behauptet? Die Formulierung verrät vielmehr, dass längst keiner weiß, wie mit der Verantwortung in und für Afghanistan nun umzugehen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit