Kommentar Bundestagswahl: Sie haben die Wahl
Der Handlungsspielraum der Regierung, die am Sonntag gewählt wird, wird massiv eingeschränkt sein. Mit Schwarz-Gelb würde die Unterschicht in Deutschland massiv wachsen.
Nein, es ist noch nichts ausgemacht. Weder dass es wieder eine große Koalition gibt noch dass es seit 1998 zum ersten Mal wieder für eine konservativ-liberale Regierung reicht.
Was wir aber wissen: Der Staat wird in den kommenden vier Jahren 320 Milliarden weniger Steuern einnehmen. Das ist die knallharte Realität, mit der jede künftige Regierung konfrontiert sein wird. Man kann sie weder wegmoderieren noch totignorieren noch wegträumen.
Entsprechend gilt: Der Handlungsspielraum der Regierung, die am morgigen Sonntag gewählt wird, wird aus genau diesem Grund massiv eingeschränkt sein. Grundlegend falsch aber ist es, zu behaupten, es wäre deshalb egal, in welcher Konstellation die Parteien in den kommenden vier Jahren mit diesem Staatsdefizit umgehen werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist es gelungen, auch beim Thema Steuerpolitik so viel Nebel zu verbreiten, dass bei ihr kein wirklicher Kurs zu erkennen ist. Anders verhält es sich beim Juniorpartner einer konservativ-liberalen Regierung. Die FDP kann hier von ihrem Wahlkampfversprechen, Steuern zu senken, fast nicht mehr zurück.
Diese Wahl ist sehr wohl eine Richtungswahl, weil durch sie entschieden wird, welchen weiteren Weg unsere Gesellschaft beschreitet. Bei den explodierenden Staatsschulden ist eines ganz klar: Eine Steuersenkung kann nur zulasten der Sozialleistungen des Staates erfolgen. Die Transferleistungen werden dadurch unter noch größeren Druck geraten und ihre Kosten in die Versichertengemeinschaft verschoben. Im öffentlichen Dienst werden die Löhne nicht mehr angehoben, und der Staat wird versuchen, weitere Aufgaben outzusourcen.
Zwar mag es theoretisch spannende und vielleicht sogar richtige Überlegungen geben, warum die SPD nur dann eine Chance hat, sich wieder zu berappeln, wenn sie in die Opposition geht. Demokratietheoretisch ist es auch bedenklich, wenn es viele Jahre hintereinander eine große Koalition gibt. Dadurch kann das demokratische Gleichgewicht aus dem Lot geraten, weil es eben keine wirkliche Opposition gibt. Das mag in der Theorie alles richtig sein. Praktisch aber ist klar: Mit Schwarz-Gelb wird die Unterschicht in Deutschland massiv wachsen, die Kluft zwischen Arm und Reich größer werden. Der Wahlkampf mag langweilig gewesen sein. Diese Wahl ist es nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen