Kommentar Bundespräsidenten-Rede: Lauwarme Rede, richtige Idee
Die Erkenntnis, dass Deutschland viel weiter ist, als es die Sarrazin-Debatte vermuten lässt, ist kein intellektuelles Glanzlicht. Aber es ist nötig, dies zu sagen.
W ichtige Reden von wichtigen Repräsentanten zu wichtigen Anlässen sind selten intellektuelle Feuerwerke. Stets muss der Konsens beachtet, die Balance gewahrt werden. Das Wohltemperierte, ja Langweilige gehört zu diesem Genre. Um als gelungen zu gelten, muss die Rede gleichwohl eine eigene Handschrift haben.
Unter dieser Maßgabe war Christians Wulffs Rede zur deutschen Einheit - gelungen. Lauwarm, aber in Nuancen deutlich. Im Rückblick auf 1990 verkleinerte Christdemokrat Wulff Helmut Kohl zu einer Figur unter vielen. Dafür rückten die Verlusterfahrungen der Ostdeutschen in den Blick. Bloß kein Triumphalismus, dafür ein weiter, verständiger Blick, so das Motto. Auch die linksliberale Skepsis der Nation gegenüber 1989 erschien hier verständlich. Auf Nachsiegen wurde erfreulicherweise verzichtet. Mag sein, dass solche Großmut beim Thema Vereinigung billiger zu haben ist. Man schaut nach 20 Jahren ja vom glücklichen Ende auf das Vergangene.
Beim Thema Integration, das Wulff zum Markenkern seiner Präsidentschaft machen will, liegen die Dinge ähnlich. Die Richtung der Rede stimmt, jedenfalls ungefähr. Die Erkenntnis, dass Deutschland viel weiter ist, als es die Sarrazin-Debatte vermuten lässt, ist kein intellektuelles Glanzlicht.
Aber es ist nötig, dies zu sagen, gerade von konservativer Seite aus. Von Wulff ist kein hemdsärmeliges Politikbashing à la Horst Köhler zu erwarten. Das ist, beim Thema Migration, durchaus beruhigend.
Manches würde man allerdings gerne genauer wissen. Etwa wo bei Integationsdebatten die Grenze zwischen Rassistischem und Erlaubtem verläuft. Das ist ungesichertes Terrain. Wenn Wulff Migration als Thema ernst nimmt, wird er es nicht bei vagen Andeutungen belassen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen