Kommentar Bundespräsident Gauck: Gauck, der Schüler
Der neue Bundespräsident hat in seiner Antrittsrede deutlich gemacht, dass er lernen will. Dafür verdient er Respekt.
J etzt hat das Land also einen neuen Bundespräsidenten. Und Joachim Gauck hat mit seinen ersten Worten im Amt bewiesen, dass er aus der aufgeregten Debatte über seine Person Schlüsse gezogen hat. Er werde, kündigte er nach seiner Wahl an, sich neu auf Themen, auf Probleme und Personen einlassen. Übersetzt heißt das nichts anderes als: Der Präsident will lernen.
Für diese Aussage verdient er Respekt. Ein Präsident, der seine Thesen an neuen Erfahrungen prüfen möchte, ist allemal besser als jemand, der ein und dasselbe ständig reproduziert. Dass Gauck dazu auch in der Praxis fähig ist, hat er schon bewiesen.
Als sich der türkische Botschafter vor einem Monat mit Angehörigen der Opfer der rechtsextremen Terrormorde traf, kam Gauck spontan dazu. Damit setzte er ein richtiges Zeichen, das den Familien eher in Erinnerung bleibt als sein dümmlich-naives Lob für Sarrazin.
ist Leiter des Parlamentsbüro der taz.
Wenn ständig die Rede davon ist, dass lebenslanges Lernen notwendig sei, muss man dies auch einem Präsidenten zugestehen. Zumal das Amt die Person beeinflussen wird. Manches, was Gauck als Privatperson sagte, würde er als Präsident wohl anders formulieren. Wer für alle BürgerInnen spricht, wägt seine Worte. Wobei eine große Herausforderung für Gauck in seiner Selbstverliebtheit liegt.
Es ist kein Zufall, dass Gauck, als er gestern vom 18. März und den ersten freien Wahlen in der DDR sprach, fast in jedem Satz ein „Ich“ unterbrachte. Gauck redet am liebsten von sich selbst. Wer aber lernen will, muss zuhören. Sicher: Gauck ist im Herzen ein Konservativer, der auch dem Liberalismus einer FDP einiges abgewinnen kann.
Er wird auch als Lernender nicht plötzlich linke Positionen entwickeln, eine fundierte Kritik des weltweiten Finanzkarussells darf man von ihm nicht erwarten. Während der gesellschaftliche Diskurs zunehmend nach links rückt und selbst die CDU den Mindestlohn übernimmt, muten manche Positionen Gaucks fast anachronistisch an. SPD und Grüne werden schnell merken, dass sie sich keinen Gefallen getan haben.
Anders herum: Was ist so schlimm an einem Präsidenten, mit dem und über den Linke streiten müssen? Es gibt Schlimmeres. Die peinlichen Machtspiele, die ihn ins Amt hoben, waren ebenso wenig eine Werbung für die Demokratie wie die Kapriolen seines Vorgängers. Ein scharfer Streit über Inhalte kann dies sehr wohl sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren