Kommentar Bundespolizei: Verfehlte Machtdemonstration
Die komplette Spitze der Bundespolizei ist von Innenminister Friedrich gefeuert worden. Von den wirklichen Problemen der Behörde lenkt das nur ab.
M it einem Schlag feuert Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) die gesamte Spitze der Bundespolizei. Einen solchen Rundumschlag hat es in der Geschichte der bundesdeutschen Sicherheitsdienste noch nicht gegeben. Doch ganz so überraschend, wie es zunächst scheint, ist der Kahlschlag nicht.
Bereits Mitte Juni berichtete der Behörden Spiegel unter Berufung auf die Bild-Zeitung von der jetzt vollzogenen Rochade. Auch damals waren der Präsident Matthias Seeger und seine Stellvertreter nicht informiert worden. Zu Recht sprechen die Polizeigewerkschaften denn auch von schlechtem politischen Stil.
Friedrich, durch die NSU-Affäre des Verfassungsschutzes geschwächt, wollte bei der Polizei offenbar Entschlossenheit und Durchsetzungsfähigkeit demonstrieren. Doch schon auf den zweiten Blick ist dabei ein Zeichen der Schwäche herausgekommen, denn solche Rüpelei verzeiht der Apparat nicht. Ruhe bekommt man auf solche Art nicht in die Reihen.
OTTO DIEDERICHS ist freier Journalist in Berlin.
Schon die Vorwürfe, die Seeger gemacht werden, dürften wohl als vorgeschoben gelten. Etwa wenn kolportiert wird, aus der Bundespolizei drängen immer wieder Interna nach außen.
Die tatsächlichen Probleme liegen denn auch eher in internen Kämpfen unter den Häuptlingen der Bundespolizei und einem schon länger schwelenden Abstimmungsproblem mit Friedrichs Innenministerium. Und hier „gehen die Probleme viel tiefer“, als bislang bekannt sei, sagen Kenner der Situation.
Nun könnte man sagen, es sei eigentlich egal, wer gerade irgendwo den Hut aufhat. Keinesfalls egal ist aber die raubeinige Art, mit der Innenminister Friedrich derzeit seine vertrauten Hardliner in Schlüsselpositionen der Sicherheitsbehörden hievt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!