Kommentar Bundesfreiwilligendienst: Eine Bremse fürs Engagement
Der Bundesfreiwilligendienst ersetzt seit wenigen Wochen den Zivildienst. Doch der Zulauf ist schleppend, für viele ist das Freiwilligendienst nicht attraktiv.
M acht man im Bekanntenkreis eine Umfrage zu den eigenen Erfahrungen als Zivildienstleistender: Fast alle sagen, sie hätten eine ziemlich gute Zeit gehabt.
Es gibt sogar Männer, die Arzt wurden, weil sie Zivi in einem Krankenhaus waren. Oder die Jahre später die Freundschaft mit einer Alzheimer-Kranken oder die Arbeit mit Problemkids als prägendstes Erlebnis beschreiben, bevor sie in die Mühlen von Berufsfindung und Geldverdienen gerieten.
In Zeiten, da sich selbst die Uni zur zweiten Schule entwickelt, in der es eher um Anwesenheitslisten und straffe Stoffbewältigung in kürzester Zeit geht als um Erkenntnis und Selbstfindung, könnte das, was dem abgeschafften Zivildienst nun folgt, noch attraktiver werden.
ist Redakteurin der taz.
Soziales Engagement wird heute selbst unter jenen Jugendlichen groß geschrieben, die sich als politikfern beschreiben. Klar, dass dieser Elan von einer Gesellschaft gebraucht wird, die altert und trotzdem für Pflege nur kleines Geld ausgeben will. Nur eines scheint nicht verstanden worden zu sein: Der Bundesfreiwilligendienst muss gefördert und beworben werden.
Stattdessen wurde er auf die Bedürfnisse einer schwerfälligen Institution ausgerichtet, die den Zivildienst verwaltet hat. Er soll sich Älteren und Arbeitslosen öffnen und wird damit den jungen Leuten, die schnell einsteigen wollen, zu unsexy und zu kompliziert. Bislang ist der Zulauf mickrig im Vergleich zu den Zivildienstleistenden und zur Nachfrage nach dem Freiwilligen Sozialen Jahr, die nicht gedeckt werden kann.
Warum wurde der Bundesfreiwilligendienst nicht mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr zu einem attraktiven Angebot für all jene verschmolzen, die nach der Schule etwas tun wollen für die Gesellschaft, in der sie leben? Dann doch lieber die Weltreise, wird mancher Jugendliche entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben