Kommentar Bund der Vertriebenen: Vertrautes völkisch-dumpfes Gelände
Viele Vertriebenenfunktionäre verurteilen im ersten Satz das Naziregime, im zweiten relativieren sie seine Verbrechen. So entziehen sie dem BdV die Legitimation.
D eutsche Kriegsschuld am Zweiten Weltkrieg? Moment mal, Frankreich und England sind mitschuldig, sie warteten nur auf die Gelegenheit, uns den Krieg zu erklären! Millionenfache Zwangsarbeit im Nazireich? Und was war mit den deutschen Zwangsarbeitern nach 1945? Der deutsche Angriffs- und Vernichtungskrieg als ursächlich für die spätere Flucht und Vertreibung der Deutschen? Oh nein, die Polen und Tschechen packten nur die Gelegenheit beim Schopf, endlich die Deutschen loszuwerden.
Diese gesammelte geschichtsklitternde, die Naziverbrechen kleinredende Suada konnte man von zwei Mitgliedern des Stiftungsrates hören, die der Bund der Vertriebenen (BdV) in den Rat der Stiftung "Flucht, Vertreibung,Versöhnung" entsandt hat.
Die Entrüstung, die danach über die beiden Stiftungsmitglieder hereinbrach, hat keineswegs zu deren Versuch geführt, Spuren zu verwischen. Im Gegenteil! Sie trumpfen mit jedem Interview weiter auf, hierin bestärkt durch ihre Chefin Erika Steinbach, die uns erklärt, hier würde nur auf sattsam bekannte historische Fakten hingewiesen.
Christian Semler ist langjähriger Mitarbeiter der taz.
Vorbei die Zeit, als Erika Steinbach sich als Vorreiterin für die universelle Geltung der Menschenrechte gerierte und damit auch Zuspruch bei liberalen Geistern fand. Jetzt landet der BdV wieder auf vertrautem völkisch-dumpfen Gelände.
Denn was uns die beiden Ratsmitglieder mitteilten, war keineswegs Produkt einer irrelevanten Restgruppe von "Ewiggestrigen", wie man früher die obstinaten Nazis nannte. Solche Ansichten gehören zum über die Generationen hinweg tradierten Bestandteil des Geschichtsbildes vieler (nicht aller!) Vertriebenenfunktionäre. Im ersten Satz wird das Naziregime verurteilt, im zweiten werden seine Verbrechen relativiert. Gegenüber diesem Sachverhalt verweisen die Vertriebenenfunktionäre voller Stolz auf ihre Charta von 1950 als Ausweis ihrer Friedfertigkeit und ihres Versöhnungswillens.
Tatsächlich können die heutigen BdV-Dumpfbacken sich mit einigem Recht auf dieses Dokument stützen. Wird in ihm doch die nazistische Vorgeschichte der Vertreibungen und damit deren Ursache vollständig ausgeblendet. Und den deutschen Vertriebenen eine singuläre Opferrolle zuerkannt. Gerade dies aber und nicht etwa die legitime Forderung, an das Leid der Vertriebenen zu erinnern, ist nach wie vor der politische Daseinsgrund des Bundes der Vertriebenen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin