Kommentar Brasilien: Lula behält die moderne Sklaverei
Das exportorientierte Agrobusiness betrachtet Brasiliens Präsident Lula aus Überzeugung als Wachstumsmotor Brasiliens. Den Raubbtierkapitalismus hat er nie infrage gestellt.
Brasiliens Zucker- und Ethanolriese Cosan wird seine neuen Fabriken auch künftig mit günstigen Staatsdarlehen bauen - obwohl ihn das Arbeitsministerium für Sklavenarbeit verantwortlich macht. Der Fall zeigt exemplarisch, wie im heutigen Brasilien Sozialreformen durch Kapitalinteressen begrenzt werden: Die Expansion des Agrobusiness hat immer noch Vorrang vor der Abschaffung der modernen Sklaverei.
So verhindert die mächtige Agrarlobby im Kongress seit 2001 eine Verfassungsänderung, die eine effektive Bestrafung der Sklavenhalter erst möglich machen würde. Viele dieser Parlamentarier gehören zur breiten Regierungskoalition von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.
Gerhard Dilger ist Brasilien-Korrespondent der taz.
Ähnlich wie für Barack Obama ist der innenpolitische Spielraum Lulas begrenzt. Die Übermacht der Oligarchie in Justiz, Parlament und Medien ist überwältigend. Womöglich mehr noch als der US-Amerikaner ist Lula aber auch ein ausgefuchster Machtpolitiker. Wie schon nach seinem Amtsantritt vor sieben Jahren geht er auch jetzt, da seine Popularität neue Rekordmarken übertrifft, der Konfrontation mit der Rechten aus dem Weg.
Das exportorientierte Agrobusiness betrachtet Lula aus Überzeugung als Wachstumsmotor Brasiliens. Anstatt die Landreform voranzutreiben und dem kleinbäuerlichen Biolandbau Vorrang einzuräumen, öffnete er die Landwirtschaft für die Gentechnik. Auch den Agromultis zuliebe wird Amazonien durch Land- und Wasserstraßen erschlossen.
Zweifellos hat sich unter dem charismatischen Staatschef das Los von Millionen BrasilianerInnen verbessert. Den Raubbtierkapitalismus aber hat er noch nie grundsätzlich infrage gestellt. Im Gegenteil: Afrikanern oder karibischen Kleinstaaten empfiehlt er, dem brasilianischen Ethanolmodell nachzueifern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“