Kommentar Bosnien: Es rappelt im Karton
Das Dayton-Abkommen ist über den Haufen geworden, und damit auch die Existenz der Republik Srpska – so scheint es. Das befeuert die Diskussion um eine neue Verfassung.
A ls sprunghaft und unberechenbar galt er schon immer, der sich als Sozialdemokrat bezeichnende Ministerpräsident der Republika Srpska. Noch vor Kurzem wollte er seinen Teilstaat der Serben von Bosnien und Herzegowina abkoppeln, ging keine Kompromisse mit den anderen Volksgruppen ein und nannte Sarajevo "bosnisches Teheran". Jetzt hat er gemeinsam mit Vertretern der anderen Volksgruppen kurzerhand die Verfassung von Dayton und damit die Existenz der Republika Srpska über den Haufen geworfen. So scheint es jedenfalls. Und das muss man erst einmal verdauen.
Erich Rathfelder, 60, betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa. Sein jüngstes Buch: "Schnittpunkt Sarajevo. Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg" (Schiler Verlag, 2006).
Oder ist das alles nur ein neuer Trick, um sich wichtig zu machen? Sulejman Tihic, während des Kriegs Gefangener in verschiedenen serbischen Lagern und Chef der muslimisch-bosniakischen Nationalpartei SDA, jedenfalls ist davon überzeugt, dass das Abkommen zwischen ihm, Dodik und dem Kroaten Dragan Cavic den Weg in die europäische Zukunft weist. Seiner Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass verhandelt wurde. Schon Ende November hatten die drei sich über die Aufteilung des Staatseigentums zwischen dem Gesamtstaat, den Teilrepubliken und den Gemeinden geeinigt und damit Investitionshindernisse beseitigt.
Sehr wahrscheinlich ist auch, dass Dodik angesichts der immer härter werdenden internationalen Kritik an ihm nun guten Willen zeigen muss. Nicht nur das bisher unbestimmte Brüssel hat langsam die Faxen dicke, sondern vor allem den Amerikanern reicht es. Die streben jetzt vielleicht sogar den Posten des Hohen Repräsentanten an. Jedenfalls wurde in Washington schon klargestellt, dass die internationale Gemeinschaft nach wie vor in der Lage ist, obstruierende Politiker in Bosnien abzusetzen.
Noch trauen die Bosnier dem Braten nicht. Denn Dodik hat mehrmals geschmeidig seinen Kopf aus der Schlinge gezogen, indem er nachgab, um später wieder alle Kompromisse umzuwerfen. Doch immerhin haben die drei erreicht, dass jetzt wieder öffentlich über eine neue Verfassung diskutiert wird. Eine Verfassung, die den Namen verdient und die hilft, die zementierten ethnischen Grenzen wieder abzubauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück