piwik no script img

Kommentar Borussia DortmundDas Ende der bösen Könige

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Das Bayern-Modell ist gescheitert. Die Meisterschaft zeigt, dass Preisschilder im Profifußball nicht alles sind. Der BVB hat auf Teamgeist gesetzt und geht als Überraschungssieger vom Platz.

E s ist verdient, dass Borussia Dortmund deutscher Fußballmeister geworden ist. Der Club hat fairer, offensiver, riskanter als die Konkurrenz gespielt. Schön wirkt dieser Erfolg auch, weil er unerwartet ist.

Der überraschende Sieg erscheint uns fast immer wertvoller als der geplante. Der BVB hat mit weniger Geld und weniger Stars die begüterten Clubs aus Leverkusen und München geschlagen. Diese Meisterschaft zeigt, dass auch im Profifußball Preisschilder nicht alles sind.

Das Konzept von Schalke und Bayern ist damit an seine Grenzen gestoßen. Ein teurer Kader, Spieler mit großen Namen, dazu ein charismatischer und bis zur Kommuniktionsunfähigkeit autoritärer Trainer garantieren den Erfolg eben nicht. Der BVB hat das Gegenmodell praktiziert. Keine teuren Spieler, dafür junge, keine Stars, dafür Teamgeist.

Der Trainer Jürgen Klopp ist zwar autoritär, aber nah beim Team und kein böser König wie Magath und van Gaal. Der BVB ist Meister, weil das Kollektiv der Star ist.

Bild: taz

STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro der taz.

Borussia hat damit die Konsequenz aus peinlichsten Irrtümern gezogen. Nach der Erfolgsserie in den 1990er Jahren warf der Club mit Geld um sich, wollte zum Bayern-München-Plagiat werden und ging deshalb zu Recht fast bankrott. Jetzt will man trotz Champions-League-Millionen lieber weiter sparen. Das ist klug.

Es liegt nahe, in dem BVB-Kollektiv und der neuen, geerdeten Bescheidenheit einen Spiegel proletarischer Tugenden zu sehen. Etwas zu nahe. Dortmund ist schon lange nicht mehr Herzkammer der Arbeiterbewegung.

Drei von vier Jobs dort sind im Dienstleistungsgewerbe angesiedelt, mehr als in München. Der BVB-Erfolg hat eher etwas mit dem zu tun, was Soziologen "den Geist des neuen Kapitalismus" nennen. Erfolg hat in diesem System, wer auf Kreativität, Teamwork, flache Hierarchien setzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    gattinasteffi

    @ jack

    Stefan Reinecke meint damit sicherlich, dass wer Einnahmen aus dem DFB- und Europapokal nicht als Zugabe sieht sondern für die laufenden Einnahmen im Etat einplant und den Verkauf des Stadions nicht zur Schuldentilgung benutzt, steht marktwirtschaftlich dermaßen neben der Spur, dass er im Profigeschäft nichts zu suchen hat. Und dieser Ansicht kann man nur zustimmen.

  • G
    gattinasteffi

    "... Das Konzept von Schalke und Bayern ist damit an seine Grenzen gestoßen ... Der BVB hat das Gegenmodell praktiziert. Keine teuren Spieler, dafür junge, keine Stars, dafür Teamgeist..."

    Wie weit man damit international kommt, haben die schwach-gelben in der Europa-Liga gezeigt.

  • J
    jack

    "ging deshalb zu Recht fast bankrott"

     

    Samma, ich glaub es hackt!!! Freust du dich, wenn ein Verein bankrott geht, und damit ziemlich viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren???!!! Das darf doch nicht wahr sein!!!!

  • B
    berti

    "Das Konzept von Schalke und Bayern ist damit an seine Grenzen gestoßen"

     

    NA JA, NICHT WIRKLICH; Bayern hat mit diesem Konzepz vor einem Jahr das Double geholt und war im CL-Finale; Schalke steht jetzt im CL-Halbfinale und im DFB-Pokal-Finale.