Kommentar Börsenkurse: Der Crash ist keine Nachricht
Wer wissen will, wie sich die Wirtschaft demnächst entwickelt, sollte besser nicht auf die Börse blicken. Es gibt bessere Konjunkturindikatoren.
I st jetzt "Crash" - oder doch nicht? Das wollten die deutschen Börsen am Dienstag nicht entscheiden. Die Aktienkurse kletterten, sanken, kletterten, sanken wieder. So wankelmütig stellt man sich einen "Börsenabsturz" nicht vor. Wo bleibt der freie Fall?
Offenbar ist er vorerst abgesagt. Aber eigentlich ist sowieso uninteressant, ob es zum Börsen-Crash kommt. Es gehört zwar längst zum kulturellen Allgemeingut, dass Börsenkurse wichtig sein müssen. Schließlich wird täglich vor der "Tagesschau" erläutert, wie die Aktien stehen. Doch damit werden diese Papiere absurd überbewertet. Die landläufige Vorstellung ist falsch, dass die Weltwirtschaft zusammenbricht, wenn die Aktienkurse nach unten zeigen. Die Produktion bei Daimler oder Bayer läuft weiter, auch wenn ihre Aktien nachgeben.
Wie folgenlos ein Crash sein kann, war ab 2008 zu erleben. Nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers knickte auch der DAX um knapp die Hälfte ein. Doch Konsequenzen hatte das keine - außer für die betrübten Anleger. Die Finanzkrise war eine Bankenkrise, die zur Wirtschaftskrise wurde. Der DAX hat die Krise nur gespiegelt.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Aktienkurse sind Stimmungsindikatoren. Sie bilden nur ab, wie die Investoren die künftigen Gewinne der Unternehmen einschätzen. Dabei gehen die Aktionäre allerdings sehr grobschlächtig vor. Während die Konjunktur meist milde schwankt, schießen die Kurse wild nach oben und nach unten.
Wer wirklich wissen will, wie sich die Wirtschaft demnächst entwickelt, sollte daher besser nicht auf die Börse blicken. Es gibt bessere Konjunkturindikatoren. Zum Beispiel meldete das Statistische Bundesamt am Dienstag, dass die deutschen Exporte beginnen zu schwächeln. Das ist eine Nachricht, nicht die Börse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“